Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Methodenlehre I: Inferenzstatistik

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Sommersemester 2009, Kurs, Kurslänge: 21.25 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Einführung in die Statistik für Psychologen

In der Vorlesung Methodenlehre I werden zunächst die Grundlagen und die wichtigsten Begriffe der deskriptiven Statistik behandelt. Der Schwerpunkt liegt in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte. Anschließend wird die Bedeutung des Konzeptes der Wahrscheinlichkeit für die wissenschaftliche Psychologie erarbeitet und entsprechendes Handwerkzeug aus der Wahrscheinlichkeitstheorie vermittelt.

Inferenzstatistik bedeutet, dass auf der Basis von Daten Schlüsse gezogen werden, die über die untersuchte Stichprobe hinausgehen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Methoden der Pararameterschätzung, das Prinzip des Testens von Hypothesen sowie eine Reihe wichtiger statistischer Testverfahren wie t-, Chi-Quadrat-, F-Tests und einfache Varianzanalyse.



Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 
Datum Thema Video (RealPlayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
15.04.2009 Einführung: Worum geht es in der Inferenzstatistik? Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Folien
Datensatz

Errata Wahrscheinlichkeit und Regression

Tafelbild 01
22.04.2009 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie: Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable und ihre Verteilung Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Folien 01
Folien 02
Folien 03
Folien 04

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
29.04.2009 Dichte, Erwartungswert, Varianz Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Folien 01
Folien 02

06.05.2009 Varianz, Kovarianz und Korrelation Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
13.05.2009 Regression und Lineare Kleinst-Quadratregression Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Folien

Tafelbild 01
20.05.2009 Rechenregeln für Regressionen, Eigenschaften des Residuums, lineare Regression und Quasiregression
(vertreten durch Dipl.-Psych. Daniel Schwarzkopf)
Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Folien

27.05.2009 Stichproben und Schätzer Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Folien
(aktualisiert am 03.06.2009)

Tafelbild 01
Tafelbild 02
03.06.2009 Schätzung der Varianz und Standardfehler des Mittelwerts Videopräsentation mit Folien (Stream)

Video (Stream)
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
10.06.2009 Konfidenzintervall Videopräsentation mit Folien (Stream; altes Layout: 1 Fenster)
Videopräsentation mit Folien (Stream; neues Layout: 2 Fenster)

Video (Stream)
Folien

Tafelbild 01
17.06.2009 Konfidenzintervalle und Zentraler Grenzwertsatz, Anwendung mit SPSS und Applets Videopräsentation mit Folien (Stream; altes Layout: 1 Fenster)
Videopräsentation mit Folien (Stream; neues Layout: 2 Fenster)

Video (Stream)
Folien
Datensatz

Tafelbild 01
24.06.2009 Kontinuierliche Prüfverteilungen Videopräsentation mit Folien (Stream; altes Layout: 1 Fenster)
Videopräsentation mit Folien (Stream; neues Layout: 2 Fenster)

Video (Stream)
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
01.07.2009 Der Signifikanztest: Grundideen und erste Anwendungen (Binomialtest, Levene-Test und t-Tests) Videopräsentation mit Folien (Stream; altes Layout: 1 Fenster)
Videopräsentation mit Folien (Stream; neues Layout: 2 Fenster)

Video (Stream)
Folien
SPSS-Output

Tafelbild 01
Tafelbild 02
08.07.2009 Varianzanalysen: einfach, zweifaktoriell und mit Messwiederholungen Videopräsentation mit Folien (Stream; altes Layout: 1 Fenster)
Videopräsentation mit Folien (Stream; neues Layout: 2 Fenster)

Video (Stream)
SPSS-Output

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
15.07.2009 Chi-Quadrat Häufigkeitstests und Zusammenfassung der Vorlesung Videopräsentation mit Folien (Stream; altes Layout: 1 Fenster)
Videopräsentation mit Folien (Stream; neues Layout: 2 Fenster)

Video (Stream)
Datensatz und SPSS-Output

Tafelbild 01
Tafelbild 02


Prüfungsvorbereitung

Dieser Link verweist auf ein Dokument, in dem die Lernziele für die Prüfung formuliert sind. (aktualisiert am 17.08.2009)

Unter folgendem Link finden sich die Ergebnisse der Klausur: Ergebnisse_Klausur.pdf

Unter folgendem Link finden sich die Ergebnisse der Nachklausur: Ergebnisse_NachKlausur.pdf

Der Termin der Nachklausur ist der 30.10.2009, 8 Uhr im HS 24 im UHG. Bitte bringen Sie gegebenenfalls Stifte, Taschenrechner und Studentenausweis mit.

Termin für die Prüfungseinsicht ist der 20.10.2009, 11-12 Uhr und 23.10., 9-10 Uhr bei Sonja Hahn (Institut für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, Raum 211; hahn.sonja@uni-jena). Falls Sie eine Prüfungseinsicht wünschen, melden Sie sich bitte dazu vorher per e-mail unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an.

Software




Literatur

  • Müller, P.H. (Hrsg.)(1975). Lexikon der Stochastik. Berlin: Akademie-Verlag.
  • Hays, W.L. (1994). Statistics. Fort Worth, TX: Harcourt Brace College Publishers.
  • Steyer, R. (2003): Wahrscheinlichkeit und Regression. Berlin: Springer.
  • Bortz, J. (2004). Statistik für Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Berlin: Springer.
  • Nachtigall, C. & Wirtz, M. (2004): Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik. Statistische Methoden für Psychologen. Teil 2. Weinheim: Juventa.
  • Walz, Guido (2004). Lexikon der Statistik. München: Elsevier.
  • Wirtz, M. & Nachtigall, C. (2004): Statistische Methodenfür Psychologen. Teil 1: Deskriptive Verfahren. Weinheim: Juventa.
  • Sachs, L. & Hedderich, J. (2006). Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. Berlin: Springer.
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang