Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Methodenlehre II: Regression

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Wintersemester 2008/2009, Kurs, Kurslänge: 30.50 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Wahrscheinlichkeit und Regression

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 
Datum Thema Video (RealPlayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
21.10.2008 Einführung und Bedingter Erwartungswert Videopräsentation mit Folien

Video
Folien

Tafelbild 01
28.10.2008 Regression und Residuum und Lineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video
Folien
Folien

Tutorien: Termine und Anmeldung

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06

Übungszettel
04.11.2008 Lineare Regression (Fortsetzung) und Prüfung einer Regression auf Linearität Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
Tafelbild 07
Tafelbild 08
11.11.2008 Prüfung der Linearität einer Regression: Beispiel Klauer-Daten. Logistische Regression. Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
SPSS-Output
SPSS-Output als PDF

Übungszettel
Datensatz:Rauchen.sav

Tafelbild 01
Tafelbild 02
14.11.2008 Zweifache lineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Datensatz

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
18.11.2008 Bedingte lineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Tafelbild 01
25.11.2008 Bedingte lineare Regression (Fortsetzung) und Analyse der Baldwin-Täuschung mit verschiedenen Kontexten und Serienreizen Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Datensatz

Übungszettel

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
28.11.2008 Analyse der bedingten linearen Regression: Saturiertes Modell Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
SPSS-Output
SPSS-Output als PDF

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
02.12.2008 Analyse des saturierten Modells zur Baldwin-Täuschung mit SPSS Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Datensatz

Tafelbild 01
Tafelbild 02
09.12.2008 Grundbegriffe und Modelle der Klassischen Testtheorie Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03

Übungszettel
Syntax zum Übungszettel
12.12.2008 Analyse des kongenerischen Modells mit Mplus Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Datensatz

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
16.12.2008 Grundbegriffe der Latent-State-Trait-Theorie Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
06.01.2009 Analyse des Multistate-Singletrait-Modells mit Mplus Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Datensatz

Übungszettel

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
09.01.2009 Der rote Faden der Vorlesung Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Tafelbild 01
13.01.2009 Bedingte Varianz und Kovarianz Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
16.01.2009 Matrizenrechnung Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
20.01.2009 Matrizenrechnung und Multiple lineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien
Folien

Übungszettel

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
Tafelbild 07
27.01.2009 Multiple lineare Regression (Fortsetzung) Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
03.02.2009 Allgemeine lineare Modell Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Übungszettel
Daten

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
06.02.2009 Das Allgemeine Lineare Modell. Die Festlegung der Designmatrix und die Konsequenzen für die Interpretation der Parameter und das Testen von Hypothesen. Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
10.02.2009 Das Allgemeine Lineare Modell. Die Festlegung der Designmatrix und die Konsequenzen für die Interpretation der Parameter und das Testen von Hypothesen. (Fortsetzung) Video einzeln Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05

Folien zu den Tutorien von Marie-Ann (aktualisiert am 01.03.2009)

Klausur

Klausurergebnisse
Die Ergebnisse der Klausur vom 3. März 2009 finden Sie hier. Sie können am Freitag, den 13. März von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Einsicht in Ihre Klausur nehmen. Die Klausureinsicht findet im Büro von Steffi Pohl (Institut für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, Raum 211) statt. Bitte melden Sie sich dazu vorher per e-mail unter Angabe Ihrer Matrikelnummer bei Steffi Pohl (steffi.pohl@uni-jena.de) an. Der Termin für die Nachklausur wird noch bekannt gegeben.

Hier finden Sie die Ergebnisse der Nachklausur zur Vorlesung "Regression" des Moduls II der Methodenlehre, geschrieben am 24.04.2009.

Informationen zur Klausur
Die Klausur findet am Dienstag, den 3. März 2009 von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr im Döbereiner Hörsaal statt. Bitte seien Sie pünktlich um 8:30 Uhr da. Bitte vergessen Sie nicht (1) Studentenausweis und Personalausweis, (2) einen Stift sowie (3) einen nicht-programmierbaren Taschenrechner mitzubringen.

Informationen zur Nachklausur
Die Nachklausur findet am Freitag, den 24. April 2009 von 14.00 - 15.15 Uhr im Hörsaal der August-Bebel-Str. 4 (ABF) statt. Bitte seien Sie pünktlich um 14.00 Uhr da. Bitte vergessen Sie nicht (1) Studentenausweis und Personalausweis, (2) einen dunkel schreibenden Stift sowie (3) einen nicht-programmierbaren Taschenrechner mitzubringen.

Informationen zu den mündlichen Nachprüfungen
Die mündlichen Nachprüfungen finden am Dienstag, den 07.07.2009 im Büro von Prof. Steyer statt. Die konkreten Zeiten für die einzelnen Prüflinge (Matrikelnummern) dazu sind:
14:30 Uhr 98353
15:00 Uhr 98397
15:30 Uhr 98607
16:00 Uhr 100449
16:30 Uhr 100107
17:00 Uhr 100523
Melden Sie sich bitte für Ihren Termin beim Prüfungsamt an!
Die Themen der mündlichen Prüfung sind dieselben wie für die Klausuren. Als Einstiegsthema kann ein Output einer Analyse (z.B. Regression in SPSS) mitgebracht werden.

Fragestunde
Zur Vorbereitung auf die Klausur bieten wir Ihnen eine zusätzliche Fragestunde an, welche am Freitag dem 27.02.2009, in der Zeit von 10:00 - 12:00Uhr stattfinden wird. Ort der Veranstaltung ist der Hörsaal 9 in der Carl-Zeiss-Str. 3. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen noch einmal Gelegenheit zu geben, offene Fragen zu diskutieren und zu klären. Insofern werden Sie am meisten von dieser Sitzung profitieren wenn Sie möglichst viele und konkrete Fragen mitbringen, die dann gemeinsam besprochen werden können.

Themen
Hier finden Sie eine Übersicht zu klausurrelevanten Inhalten zur KTT und LST.
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang