Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Theorien psychometrischer Tests I

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Wintersemester 2008/2009, Kurs, Kurslänge: 22.50 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Theorien psychometrischer Tests

Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie, True-score- und Messfehlervariablen, Reliabilität, Validität, Konfidenzintervalle, Testverlängerung, Modelle essentiell tau-äquivalenter und tau-kongenerischer Variablen, Grundbegriffe und Modelle der Latent-State-Trait-Theorie, Anwendungen dieser Modelle und Datenanalysen mit dem Computerprogramm Mplus.



Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 



Datum Thema Video (RealPlayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
23.10.2008 Überblick und Einführung in die Grundbegriffe der KTT Videopräsentation mit Folien

Video
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
30.10.2008 Das Modell paralleler Tests Videopräsentation mit Folien

Video
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
06.11.2008 Das Modell essentiell τ-äquivalenter Tests und das Modell τ-kongenerischer Tests Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Tafelbild 01
13.11.2008 Das Modell kongenerischer Variablen (Fortsetzung) und Anwendung des Modells kongenerischer Variablen auf MDBF-Daten Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Manifeste Variablen
Mplus Reference Sheet

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
20.11.2008 Analyse des Modell tau-kongenerischer Variablen und des Modells essentiell tau-äquivalenter Variablen mit Mplus Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Tafelbild 01
Tafelbild 02
27.11.2008 Überprüfung der Mittelwertsstruktur des Modells essentiell tau-äquivalenter Variablen Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus-Outputs

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
04.12.2008 Analyse des tau-kongenerischen Modells: Mittelwertstrukturen Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus-Output

Tafelbild 01
11.12.2008 Grundbegriffe der Latent-State-Trait-Theorie und erste Modelle Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien
(aktualisiert am 18.12.2008)

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
18.12.2008 Modelle der Latent-State-Trait-Theorie und deren Analyse mit Mplus (Fortsetzung) Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Datensatz

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
08.01.2009 Analysen von LST-Modellen mit Mplus Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus-Inputs & -Outputs

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
15.01.2009 Methodenfaktoren beim Multistate-Modell Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Mplus-Input & -Output

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
22.01.2009 1. Das Singletrait-Multistate-Modell mit Methodenfaktor
2. Ein Multikonstrukt-Modell
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus-Inputs & -Outputs

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
29.01.2009 Analyse des Multi-Konstrukt-Modells (Fortsetzung) Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus-Input & -Output

Tafelbild 01
Tafelbild 02
05.02.2009 Methodenfaktoren im Multistate-Modell bei mehr als zwei Methoden Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien

Mplus-Input & -Output

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
12.02.2009 Wissenschaftstheoretische Einordnung von Modellen mit latenten Variablen, sowie Fragestunde Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03

Zu den Materialien zur Übung (DT-Plattform)

Ergebnisse der Klausur "Theorien psychometrischer Tests" vom 06.03.2009

Ergebnisse der Nachklausur "Theorien psychometrischer Tests" vom 24.04.2009

Literatur

Zum Thema "Klassische Testtheorie"
  • Steyer, R. und Eid, M. (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer.
  • Steyer, R., Wolf, A., Funke, F. & Partchev, I. (in press). Strukturgleichungsmodelle. In: H. Holling & R. Schwarzer (Hrsg.), Evaluationsforschung: Band 1: Modelle und Methoden. (Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe.
Zum Thema "Latent-State-Trait-Theorie"
  • Steyer, R., Ferring, D., und Schmitt, M. J. (1992). States and Traits in Psychological Assessment. European Journal of Psychological Assessment, 8, 79-98.
  • Steyer, R., Schmitt, M. & Eid, M. (1999). Latent state-trait theory and research in personality and individual differences. European Journal of Personality, 13, 389-408.
Zum Thema "Methodenfaktor"
  • Pohl, S., Steyer, R. & Kraus, K. (2008). Modelling method effects as individual causal effects. Journal of the Royal Statistical Society, Series A, 171, 41-63.
  • Pohl, S. & Steyer, R. (in preparation). A multitrait-multimethod model with common trait factors.
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang