
Methodenlehre I: Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer & Dipl.-Psych. MSc Steffi Pohl
Wintersemester 2008/2009, Kurs, Kurslänge: 22.50 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Einführung in die Statistik für Psychologen
In der Vorlesung Methodenlehre I werden zunächst die Grundlagen und
die wichtigsten Begriffe der deskriptiven Statistik behandelt. Der
Schwerpunkt liegt in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und
Kennwerte. Anschließend wird die Bedeutung des Konzeptes der
Wahrscheinlichkeit für die wissenschaftliche Psychologie erarbeitet und
entsprechendes Handwerkzeug aus der Wahrscheinlichkeitstheorie
vermittelt.
Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den
, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Klausur
Informationen zu den mündlichen Nachprüfungen
Die mündlichen Nachprüfungen finden am Donnerstag, den 09.07.2009 im Büro von Prof. Steyer statt. Die konkreten Zeiten für die einzelnen Prüflinge (Matrikelnummern) dazu sind:
14:30 Uhr 105620
15:00 Uhr 105717
15:30 Uhr 106222
16:00 Uhr 106405
16:30 Uhr 108415
Melden Sie sich bitte für Ihren Termin unbedingt beim Prüfungsamt an!
Die Themen der mündlichen Prüfung sind dieselben wie für die Klausuren. Als Einstiegsthema kann ein Output einer Analyse (z.B. Regression in SPSS) mitgebracht werden. Sie benötigen für die mündliche Prüfung keine Formelsammlung. Relevante Formeln werden Ihnen bei Bedarf gegeben.
Für Studierende, die nicht zur Nachklausur erschienen sind und keine Krankenschreibung hatten: Um zur mündlichen Nachprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie einen Härtefallantrag stellen. Wenn Sie einen Härteantrag stellen, können Sie sich zeitnah bei mir melden, um einen Prüfungstermin auszumachen.
Nachklausur
Die Nachklausur findet am Freitag, 17.04.2009 von 8:30 Uhr bis 10 Uhr im SR 309 in der Carl-Zeiss-Str. 3 statt. Bitte seien Sie pünktlich um 8:30 Uhr da und bringen Sie (1) Ihren Studentenausweis, (2) Ihre Formelsammlung, (3) einen nicht-programmierbaren Taschenrechner sowie (4) einen Stift mit.
Die
Ergebnisse der Nachklausur finden Sie hier. Sie können am Donnerstag, den 07. Mai 2009 von 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr im Büro von Steffi Pohl (Institut für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, Raum 211) Einsicht in Ihre Klausur nehmen und sich Ihre Formelsammlung abholen. Bitte melden Sie sich dazu per e-mail (steffi.pohl@uni-jena.de) unter Angabe Ihres Names und Ihrer Matrikelnummer an. Weitere Nachprüfungen finden mündlich statt. Termine und Informationen dazu werden demnächst hier bekannt gegeben.
Klausureinsicht
Am Donnerstag, 05.03.2009 können Sie von 14:00 bis 15:00 Uhr in meinem Büro (Institut für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, Raum 211) Einsicht in Ihre Klausur nehmen und sich Ihre Formelsammlung abholen. Bitte melden Sie sich dazu per e-mail unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an, damit ich Ihre Klausur raussuchen und den entsprechenden Antwortbogen drucken kann. Es wird einen weiteren Termin zur Einsicht am Ende der Semesterferien bzw. Beginn des neuen Semesters geben.
Informationen zur Klausur
Informationen zur Klausur und Klausurparty und die
Ergebnisse der Klausur finden Sie hier.
Fragestunde
Die Fragestunde findet am Donnerstag, den 19.02.2009 von 8:15 Uhr bis 09:45 Uhr im Hörsaal 5, Carl-Zeiss-Str. statt. Dort wird die Probeklausur sowie der letzte Übungszettel besprochen, und es können Fragen zu den Inhalten der Vorlesung gestellt werden.
Probeklausur
Den
ersten Teil der Probeklausur und den
zweiten Teil der Probeklausur finden Sie hier. Die
Lösungen der Probeklausur können in der Fragestunde besprochen werden. Die Überarbeitungen in der Probeklausur sind erfolgt und farbig gekennzeichnet.
Software
Literatur
- Wirtz, M. & Nachtigall, C. (2004): Statistische Methoden für Psychologen. Teil 1: Deskriptive Verfahren. Weinheim: Juventa.
- Nachtigall, C. & Wirtz, M. (2004): Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik. Statistische Methoden für Psychologen. Teil 2. Weinheim: Juventa.
- Steyer, R. (2003): Wahrscheinlichkeit und Regression. Berlin: Springer.
- Bortz, J. (2004). Statistik für Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Berlin: Springer.