Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Theorien psychometrischer Tests II

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer & Dipl.-Psych. Norman Rose

Wintersemester 2007/2008, Kurs, Kurslänge: 20.50 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Theorien psychometrischer Tests

  • Grundbegriffe der Item-Response-Theorie (IRT)
  • IRT-Modelle für kontinuierliche latente Variablen: Ein-Parameter-Modelle (wie bspw. das Rasch-Modell für dichotome Items oder das Partial-Credit-Modell für mehrkategoriale, ordinale Items), Zwei-Parameter-Modelle (wie bspw. das Birnbaum-Modell oder Graded-Response-Modelle) und Drei-Parameter-Modelle
  • IRT-Modelle für qualitative latente Variablen: Latent-Class-Modell
  • Mehrdimensionale Verallgemeinerungen dieser Modelle
  • Anwendungen dieser Modelle und Datenanalysen mit den Computerprogrammen Mplus, WINMIRA und MULITRA


Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 



Datum Thema Video (RealPlayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
23.10.2007 Einführung in die Item-Response-Theorie und
das Rasch-Modell
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-10-23_folien.pdf
rabix099.xls

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
30.10.2007 Rasch-Modell: Personenparameterschätzungen Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-10-23_folien.pdf
rabix099.xls

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
06.11.2007 Raschmodell-Fortsetzung, Birnbaum-Modell und Modell mit Rateparameter Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
IRTDemoInstall.exe

Tafelbild 01
Tafelbild 02
13.11.2007 Anwendung des Rasch-Modells und Modelltests für das Rasch-Modell Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-11-13_folien.pdf
2007-11-13_winmira-output.txt

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
20.11.2007 Informationskriterien, Item- & Personenfitmaße Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-11-20_folien.pdf
2007-11-20_daten.zip
2007-11-20_winmira-output.zip

27.11.2007 Logit- versus Probitmodelle Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-11-27_folien.pdf

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
04.12.2007 Strukturgleichungsmodelle für kategoriale Variablen Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-12-04_folien.pdf
2007-12-04_daten.zip

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
11.12.2007 Mehrdimensionale Modelle in der IRT Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-12-11_folien.pdf
2007-12-11_daten.zip

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
18.12.2007 Partial-Credit-Modell Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2007-12-18_folien.pdf
2007-12-18_daten.zip
IRTDemoInstall.exe

Tafelbild 01
Tafelbild 02
08.01.2008 2 parametrische IRT-Modelle für polytome Items Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2008-01-08_folien.pdf
2008-01-08_daten.zip

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
15.01.2008 Latent State Modelle bei kategorialen Items Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2008-01-15_daten.zip

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
22.01.2008 Latent State Trait Modelle bei kategorialen Items Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2008-01-22_daten.zip

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
29.01.2008 LST-Modelle mit Common State Variablen Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2008-01-29_daten.zip

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
05.02.2008 Latent-Class-Modelle
(vertreten durch H. Böhme)
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Folien zu "Latent-Class-Modelle"
Folien zu "Latent-Class-Modelle - eine Anwendung"

Tafelbild 01
12.02.2008 Eine Alternative zu latent change Variablen,
Zusammenschau der Vorlesung,
Gruppenvergleich mit ordinalen Variablen
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
2008-02-12_daten_multiple_group_models.zip
2008-02-12_daten_lst_model.zip

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
Tafelbild 07


Literatur

  • Rost, J. (1996) Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. Bern: Huber. [Kap. 3.1 - 3.3, Kap. 4 und 5]
  • Steyer, R. & Partchev, I. (2001). Latent state-trait modeling with logistic item response models. In: R. Cudeck, S. du Toit, and D. Sörbom (Eds.), Structural Equation Modeling: Present and Future (pp. 481-520). Chicago: Scientific Software International.
  • Jöreskog, K. (2001). Analysis of ordinal variables 1: Preliminary analysis.
  • Jöreskog, K. (2001). Analysis of ordinal variables 2: Cross-sectional data.
  • Eid, M. & Langeheine, R. (1999). The measurement of consistency and occasion specificity with latent class models: A new model and its application to the measurement of affect. Psychological Measurement, 4, 100-116.
  • Steyer, R. und Eid, M. (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer.
  • Steyer, R., Wolf, A., Funke, F. & Partchev, I. (in press). Strukturgleichungsmodelle. In: H. Holling & R. Schwarzer (Hrsg.), Evaluationsforschung: Band 1: Modelle und Methoden. (Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe
Literatur zur Vorlesung


Basiswissen für die mündliche Prüfung "Evaluations- und Forschungsmethoden - Modul 3"

Prüfungskomplexe
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang