Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Multivariate Statistik für Psychologen

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Sommersemester 2007, Kurs, Kurslänge: 39.50 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Multivariate Statistik für Psychologen

Die Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über und eine Einführung in gängige multivariate statistische Auswertungsverfahren. Multivariate Verfahren erlauben - in Abgrenzung zu univariaten Verfahren - die Analyse komplexer Zusammenhänge zwischen mehr als zwei Variablen. Im einzelnen werden Verfahren vorgestellt zu Fragestellungen wie der Stärke des Zusammenhangs zwischen Variablen, der Testung von Gruppenunterschieden, der Vorhersage von Gruppenzugehörigkeiten, der Analyse von Datenstrukturen und dem Zeitverlauf mehrerer Variablen. Die in den Veranstaltungen behandelten Verfahren werden in begleitenden Übungen anhand konkreter Datenbeispiele und praktischer Datenanalysen (unter Verwendung von SPSS) vertieft.

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 

Literatur

Zum Thema "Modellierung interindividueller Unterschiede in der intraindividuellen Veränderung"

  • Steyer, R., Wolf, A., Funke, F. & Partchev, I. (in press). Strukturgleichungsmodelle. In: H. Holling & R. Schwarzer (Hrsg.), Evaluationsforschung: Band 1: Modelle und Methoden. (Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe.

Zum Thema "Multivariate Statistik für Psychologen"

  • Steyer, R. (2003). Wahrscheinlichkeit und Regression. Springer Verlag, Heidelberg.

Download der prüfungsrelervante/Vorlesungsrelevante Literatur (nur für Studenten der Vorlesungen)



Datum Thema Video (Realplayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
18.04.2007 Einführung Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 01

Tafelbild 01
19.04.2007 Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 02
Sitzung 03

Übungszettel 01

Tafelbild 01
Tafelbild 02
25.04.2007 Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und Korrelation Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 04
Sitzung 05

Tafelbild 01
26.04.2007 Korrelation und der allgemeine Begriff der Regression Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 06

Übungszettel 02

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
02.05.2007 Regression
(vertreten durch S. Pohl)
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 07

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
03.05.2007 Einfache lineare Regression
(vertreten durch S. Pohl)
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 08a

Übungszettel 03

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
Tafelbild 07
Tafelbild 08
Tafelbild 09
09.05.2007 Einfache nichtlineare Regression und die Prüfung der Linearität einer einfachen Regression Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 08b

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
10.05.2007 Zweifache lineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 09

Übungszettel 04

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
16.05.2007 Zweifache lineare Regression (Fortsetzung) Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 09

Übungszettel 05
Daten zum Übungszettel

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
23.05.2007 Bedingte lineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 10


Baldwin Daten
Baldwin Ausgabe

Tafelbild 01
24.05.2007 Bedingte lineare Regression
(Fortsetzung; Prüfung auf bedingte Linearität)
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 10
Sitzung 11

Baldwin Daten
Baldwin Ausgabe

Übungszettel 06
Daten_u6.sav zum Übungszettel 06

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
30.05.2007 Prüfung der bedingten linearen Regression und Bedingte nichtlineare Regresssion Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 10
Sitzung 11

Baldwin Daten mit Dummies
Baldwin Ausgabe
Ausgabe 30. Mai 2007

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
31.05.2007 Bedingte Varianz und Kovarianz, bedingte Korrelation und Partialkorrelation &
Matrizenrechnung
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 12
Sitzung 13

Übungszettel 07
Daten_7.sav zum Übungszettel 07

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
06.06.2007 Matrizenrechnung (Fortsetzung) &
Multiple lineare Regression
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 13
Sitzung 14

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
Tafelbild 07
Tafelbild 08
Tafelbild 09
07.06.2007 Multiple lineare Regression &
Statistische Regressionsmodelle
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 14

Übungszettel 08
Daten_8.sav zum Übungszettel 08

Tafelbild 01
Tafelbild 02
13.06.2007 Das Allgemeine Lineare Modell Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
14.06.2007 Verallgemeinerung der Kovarianzanalyse (Interaktion) Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Sitzung 15

PD1 Datensatz

EffectLite for LISREL

Manual for EffectLite for LISREL


EffectLite for Mplus

Manual for EffectLite for Mplus


Übungszettel 09
Daten_9.sav zum Übungszettel 09

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
20.06.2007 Messwiederholungsanalysen mit und ohne Kovariaten Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
SPSS-Ausgabe Messwiederholung

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
21.06.2007 Grundbegriffe der KTT und erste Modelle Video einzeln Artikel: Strukturgleichungsmodelle

Übungszettel 10
Daten_10_1.sav zum Übungszettel 10
Daten_10_2.sav zum Übungszettel 10
Daten_10_3.sav zum Übungszettel 10

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
27.06.2007 Das Modell kongenerischer Variablen Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Übungszettel 11

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
Tafelbild 07
28.06.2007 Latent-State-Trait-Modelle Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
04.07.2007 Analyse des Modells essentiell tau-äquivalenter Variablen mit Mplus Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus Daten

Tafelbild 01
Tafelbild 02
05.07.2007 Analyse des Singletrait-Multistate Modells mit Mplus Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus Übersicht zu Matrizen.pdf
Übersicht zur Mplus-Syntax.pdf

Mplus Daten

Übungszettel 12
MPlus Output zum Übungszettel 12

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
11.07.2007 Strukturgleichungsmodelle am Beispiel eines Multikonstrukt-Modells der LST Theorie. Mplus-Analyse. Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Mplus Übersicht zu Matrizen.pdf
Übersicht zur Mplus-Syntax.pdf

Mplus Daten

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
12.07.2007 1. Die Matrixformulierung des Multikonstruktmodells der LST-Theorie
2. Exploratorische Faktorenanalyse (Referent: Norman Rose)
Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Exploratorische Faktorenanalyse

Übungszettel 13

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
18.07.2007 Fortsetzung: Exploratorische Faktorenanalyse (Referent: Norman Rose) Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Exploratorische Faktorenanalyse 2

Tafelbild 01
Tafelbild 02
19.07.2007 Weitere Multivariate Verfahren Videopräsentation mit Folien

Video einzeln
Weitere Multivariate Verfahren

Prüfungsanforderungen

Tafelbild 01
Tafelbild 02


Kommentierter Effectlite Output

Klausurergebnisse zum Modul2 (Multivariate Statistik für Psychologen)

Ergebnisse der Nachklausur zum Modul2 (Multivariate Statistik für Psychologen)

Ergebnisse der 2. Nachklausur zum Modul2 (Multivariate Statistik für Psychologen)

Material zum Zusatztutorium

Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang