Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Methoden der Evaluationsforschung

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Wintersemester 2006/2007, Kurs, Kurslänge: 20.00 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Methoden der Evaluationsforschung

1. Thema: Intraindividuelle Veränderung
Individuelle Effektstärke, Messfehlerproblem, Regression zur Mitte, wahre Zustandsveränderung aus der Sicht der Klassischen Testtheorie, wahre Eigenschaftsveränderung aus der Sicht der Latent-State-Trait-Theorie, wahre Veränderung aus der Sicht der Item-Response-Theorie, deskriptive und inferentielle Kennwerte zur intraindividuellen Veränderung.

2. Thema: Modellierung interindividueller Unterschiede in der intraindividuellen Veränderung
Wahre Zustandsveränderung als latente Variable, Modelle zur Erklärung interindividueller Unterschiede in wahrer Zustandsveränderung, wahre Eigenschaftsveränderung und Modelle zur Erklärung interindividueller Unterschiede in wahrer Eigenschaftsveränderung.

3. Thema: Kausale Effekte
Paradoxa, individuelle und durchschnittliche kausale Effekte, Kovariaten und bedingte durchschnittliche Effekte, nichtorthogonale Varianzanalyse, Versuchsplanungstechniken der Randomisierung und der Konstanthaltung, Unkonfundiertheit und ihre Überprüfung, Designs zur kausalen Modellierung in nichtrandomisierten Studien.



Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 

Literatur

Zum Thema "Intraindividuelle Veränderung"

  • Jacobson, N. S. & Truax, P. (1991). Clinical Significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 59, 12-19.
  • Grawe, K. & Braun, U. (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 242-267.

Zum Thema "Modellierung interindividueller Unterschiede in der intraindividuellen Veränderung"

  • Willett, J. B. & Sayer, A. G. (1996). Cross-Domain Analyses of Change Over Time: Combining Growth Modeling and Covariance Structure Analysis. In G. A. Marcoulides & R. E. Schumacker (Eds.), Advanced structural equation modeling: issues and techniques (pp 125-157). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Steyer, R., Eid, M. & Schwenkmezger, P. (1997). Modeling True Intraindividual Change: True Change as a Latent Variable. Methods of Psychological Research Online, 2, 21-35.
  • Steyer, R., Partchev, I. & Shanahan, M.J. (2000). Modeling True Intraindividual Change in Structural Equation Models: The Case of Poverty and Children's Psychosocial Adjustment. In T. D. Little, K. U. Schnabel, J. Baumert (Eds.), Modeling Longitudinal and Multilevel Data (pp 109-126). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Biesanz, J. C., Deeb-Sossa, N., Papadakis, A. A., Bollen, K. A. & Curran, P. C. (2004). The Role of Coding Time in Estimating and Interprating Growth Curve Models. Psychological Methods, Vol. 9, No. 1, 30-52.
  • Rolf Steyer & Sindy Krambeer (2004). Modeling Latent Trait-Change. In: K. Van Montfort, H. Oud & A. Satorra (eds.), Recent developments in structural equation modeling: theory and applications. (pp. 337-357). Amsterdam: Kluver Academic Press.

Zum Thema "Kausale Effekte"

  • Campbell, D. T. & Stanley, J. C. (1963). Experimental and Quasi-Experimental Designs for Research on Teaching. In N. L. Gage (Ed.), Handbook of research on teaching. Chicago: Rand McNally.
  • West, S. G., Biesanz, J. C. & Pitts, S. C. (2000), Causal inference and generalization in field settings. Experimental and quasi-experimental designs. In H. T. Reis and C. M. Judd (eds.), Handbook of research methods in social and personality psychology. Cambridge University Press.
  • Steyer, R. (2003). Wahrscheinlichkeit und Regression. Berlin: Springer. (Kapitel 15 - 17)
  • Steyer, R. (2004). Was wollen und was können wir durch empirische Kausalforschung erfahren? In E. Erdfelder & J. Funke (Hrsg.), Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie (pp.127-147). Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.
  • Steyer, R. (2005). Analyzing Individual and Average Causal Effects via Structural Equa­tion Models. Methodology-European Journal of Research Methods in the Behavio­ral and Social Sciences, 1, 39-54.
  • Steyer, R. & Partchev, I. (2006). Manual for EffectLite: A Program for the Uni- and Multivariate Analysis of Unconditional, Conditional and Average Mean Differences Between Groups.
  • Pohl, S. & Steyer, R. (submitted). Modelling method effects as individual treatment effects. Journal of the Royal Statistical Society, Series A.
  • Steyer, R., Partchev, I., Kröhne, U., & Nagengast, B. (in preparation). Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory.


Datum Thema Video (RealPlayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
17.10.2006 Intraindividuelle Veränderung Videopräsentation mit Folien

Video
Präsentation Sitzung 1

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
24.10.2006 Erklärung interindividueller Unterschiede in intraindividueller Veränderung I (wird fortgesetzt) Videopräsentation mit Folien

Video
Präsentation Sitzung 2

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
07.11.2006 Erklärung interindividueller Unterschiede in intraindividueller Veränderung II und
Anwendung des True-Change Models und seine kongenerische Verallgemeinerung
Videopräsentation mit Folien

Video
Präsentation Sitzung 3 Teil 1
Präsentation Sitzung 3 Teil 2

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
14.11.2006 Modellierung wahrer Traitveränderungen und
Wachstumskurvenmodelle
Videopräsentation mit Folien

Video
Präsentation Sitzung 4 Teil 1
Präsentation Sitzung 4 Teil 2

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
21.11.2006 Das Simpson Paradox Videopräsentation mit Folien

Video
Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory [relevant Kapitel 1 & 2]
Daten zum Buch

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
Tafelbild 05
Tafelbild 06
28.11.2006 Nonorthogonale Varianzanalyse Videopräsentation mit Folien

Video
Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory [relevant Kapitel 1 & 2]
Daten zum Buch

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
05.12.2006 Individuelle und durchschnittliche kausale Effekte Videopräsentation mit Folien

Video
Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory [relevant Kapitel 3]
Daten zum Buch

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
12.12.2006 Prima-facie-Effekte und ihre Verfälschung Videopräsentation mit Folien

Video
Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory [relevant Kapitel 4]
Daten zum Buch

Tafelbild 01
19.12.2006 Hinreichende Bedingungen für Unverfälschheit und
Unkonfundiertheit (wird fortgesetzt)
Videopräsentation mit Folien

Video
Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory [relevant Kapitel 5 & 6]
Daten zum Buch

Tafelbild 01
09.01.2007 Unkonfundiertheit Videopräsentation mit Folien

Video
Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory [relevant Kapitel 6 & 7]
Daten zum Buch

Tafelbild 01
16.01.2007 Adjustierungsverfahren Videopräsentation mit Folien

Video
Causal Effects in Between-Group Experiments and Quasi-Experiments: Theory [relevant Kapitel 7]
Daten zum Buch

Tafelbild 01
23.01.2007 Datenanalyse mit EffectLite Videopräsentation mit Folien

Video
Artikel Inductive Reasoning
EffectLite for LISREL
Manual for EffectLite for LISREL

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Tafelbild 03
Tafelbild 04
30.01.2007 Analyse individueller kausaler Effekte Videopräsentation mit Folien

Video
Präsentation

Tafelbild 01
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang