Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Multivariate Statistik für Psychologen

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer, Dipl.-Psych. MSc Steffi Pohl & Dipl.-Psych. MSc Sven Hartenstein

Sommersemester 2006, Kurs, Kurslänge: 36.00 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Multivariate Statistik für Psychologen

Die Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über und eine Einführung in gängige multivariate statistische Auswertungsverfahren. Multivariate Verfahren erlauben - in Abgrenzung zu univariaten Verfahren - die Analyse komplexer Zusammenhänge zwischen mehr als zwei Variablen. Im einzelnen werden Verfahren vorgestellt zu Fragestellungen wie der Stärke des Zusammenhangs zwischen Variablen, der Testung von Gruppenunterschieden, der Vorhersage von Gruppenzugehörigkeiten, der Analyse von Datenstrukturen und dem Zeitverlauf mehrerer Variablen. Die in den Veranstaltungen behandelten Verfahren werden in begleitenden Übungen anhand konkreter Datenbeispiele und praktischer Datenanalysen (unter Verwendung von SPSS) vertieft.

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 
Datum Thema Video (Realplayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
18.04.2006 Einführung Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
20.04.2006 Der Regressionsbegriff Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Übungszettel
25.04.2006 Einfache lineare Regression
Theorieebene
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
27.04.2006 Einfache lineare Regression
Inferenzstatistik
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Übungszettel
Daten 1
Datenvorlage
02.05.2006 Einfache nichtlineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
kleine Aufgabe
Daten 2

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
Tafelbild 5
Tafelbild 6
04.05.2006 Einfache nichtlineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien (siehe Vorlesung 02.05.06)
Übungszettel
Daten 3

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
Tafelbild 5
Tafelbild 6
09.05.2006 Zweifache lineare Regression Video (Stream) Folien
11.05.2006 Zweifache und Bedingte lineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Übungszettel
Daten 4

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
Tafelbild 5
Tafelbild 6
Tafelbild 7
Tafelbild 8
16.05.2006 Bedingte lineare Regression Video (Stream) Folien
18.05.2006 Bedingte lineare und nichtlineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien zu EffectLite
Folien
Übungszettel
Daten 5
Daten 6
23.05.2006 Bedingte nichtlineare Regression Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Übungszettel
Daten 7

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
Tafelbild 5
Tafelbild 6
Tafelbild 7
Tafelbild 8
Tafelbild 9
30.05.2006 Bedingte Varianz, Kovarianz und Korrelation Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
Tafelbild 5
Tafelbild 6
Tafelbild 7
Tafelbild 8
Tafelbild 9
01.06.2006 Matrizen Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Übungszettel
Daten 8

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
Tafelbild 5
Tafelbild 6
Tafelbild 7
Tafelbild 8
Tafelbild 9
Tafelbild 10
Tafelbild 11
Tafelbild 12
Tafelbild 13
06.06.2006 Multiple Regression Video (Stream) Folien
Übersicht über Regressionen

Tafelbild 1
Tafelbild 2
Tafelbild 3
Tafelbild 4
Tafelbild 5
Tafelbild 6
Tafelbild 7
Tafelbild 8
Tafelbild 9
08.06.2006 Multiple Regression, explorative Verfahren Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Datensatz aus der VL
Übungszettel
Datensatz zum Übungszettel
13.06.2006 ANOVA als Spezialfall der Regression,
Varianzanalyse mit abhängigen Daten
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Datensatz "Gewicht" aus der VL
Datensatz "Hautwiderstand" aus der VL
Übungszettel
Datensatz zum Übungszettel
15.06.2006 (Vorlesung fand nicht statt.)
20.06.2006 Vertiefung Kodierungen
Kovarianzanalyse
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Übersicht Referenzkodierung
Übersicht Effektkodierung
Datensatz zur ANCOVA aus der VL
22.06.2006 Kovarianzanalyse, EffectLite Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Datensatz "cor(X,Z)" aus der VL
Übungszettel
Datensatz zum Übungszettel
27.06.2006 Kovarianzanalyse
MANOVA
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
29.06.2006 MANOVA,
ALM
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
ALM-1
ALM-2
Übungszettel
Datensatz zum Übungszettel
04.07.2006 Einführung in die klassische Testtheorie
(Vertreten von Hendryk Böhme)
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
06.07.2006 Konfirmatorische Faktorenanalyse
(Vertreten von Jan Marten Ihme)
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Übungszettel
11.07.2006 Explorative Faktorenanalyse Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Datensatz zur FA in der VL
13.07.2006 Explorative Faktorenanalyse Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
Datensatz "Sympathisieren" zur FA in der VL
Excel-Datei "PCA per Hand"
Übungszettel
Datensatz zum Übungszettel
Datensatz zur Zusatzaufgabe des Übungszettels
18.07.2006 Diskriminanzanalyse Video (Stream) Folien
Datensatz zur DA in der VL
20.07.2006 Strukturgleichungsmodelle
Zusammenfassung
Videopräsentation mit Folien

Video (Stream)
Folien
LISREL-Bsp-Input
LISREL-Reference-Sheet von Ulf Kröhne

Informationen zur Klausur

  • Eine eigene Formelsammlung darf nicht mitgebracht werden. Stattdessen wird eine Formelsammlung gestellt. Auf dieser finden sich die Rechenregeln für Erwartungswerte, Regressionen, Varianzen und Kovarianzen sowie ggf. benötigte kompliziertere Formeln (welche, wird hier noch bekannt gegeben).
  • Der Fragenkatalog gibt Auskunft über prüfungsrelevante Themen/Inhalte.
  • Mitzubringen sind: Personalausweis, Studentenausweis, Taschenrechner, Stifte!

Informationen zur Nachprüfung

Die Nachprüfung wird aus einer 30 minütigen mündlichen Prüfung bestehen. Diese wird an verschiedenen Terminen im November und Dezember abgenommen (im IfP: Raum 213 für Nachprüfler und Raum 206 für Krankgemeldete und Freiversuchler). Genauere Angaben zu den Terminen finden Sie in den nächsten Tagen auf der Online-Einschreibungsseite für Prüfungen.
Sie können zu der Prüfung zwei eigene Analysen (Outputs) mitbringen, die als Einstieg dienen. Das können z.B. sein: Regressionsanalyse mit SPSS oder EffectLite, Varianzanalyse, Kovarianzanalyse, Faktorenanalyse, MANOVA, Diskriminanzanalyse ... oder vielleicht haben Sie auch eine andere schöne Idee.
Am 17.11.06 wird es von 10 bis 11 Uhr eine Fragestunde in der Carl-Zeiß-Str.3, SR 128 geben, in der Sie Ihre Fragen mitbringen und klären können.
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang