Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Methodenlehre I

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer & Dr. Christof Nachtigall

Wintersemester 2002/2003, Kurs, Kurslänge: 37.00 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Einführung in die Statistik für Psychologen

Statistische Methoden sind für die Psychologie von großer Bedeutung. Sie dienen dazu, aufgrund von beobachtbarem Verhalten auf Regelhaftigkeiten im menschlichen Denkens, Fühlen und Handeln zu schließen. In der Vorlesung Methodenlehre I werden zunächst die Grundlagen und die wichtigsten Begriffe der deskriptiven Statistik behandelt. Der Schwerpunkt liegt in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte. Anschließend wird die Bedeutung des Konzeptes der 'Wahrscheinlichkeit' für die wissenschaftliche Psychologie erarbeitet und entsprechendes Handwerkzeug aus der Wahrscheinlichkeitstheorie vermittelt.
Im letzten Teil der Vorlesung werden wir uns mit Inferenzstatistik beschäftigen. Inferenzstatistik bedeutet, dass auf der Basis von Daten Schlüsse gezogen werden, die über die untersuchte Stichprobe hinausgehen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Methoden der Pararameterschätzung, das Prinzip des Testens von Hypothesen sowie eine Reihe wichtiger statistischer Testverfahren wie t-, chi²- und F-Test.

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 

Die folgende Liste von Themen gibt den Stoff der Vorlesung wieder. Die Nummerierung orientiert sich an den beiden Bänden "Statistische Methoden für Psychologen" von Nachtigall & Wirtz (2002).

I. Einführung: Was ist Statistik

II. Deskriptive Statistik (aus Band 1 Nachtigall / Wirtz)
II.A. Messtheorie
II.B.1 Tabellarische und grafische Analyse von Daten
II.B.2 Beschreibung von Daten durch Kennwerte
II.C.1, II.D. Zusammenhänge von Merkmalen / Korrelation
II.C.2 Regressionsrechnung

I. Wahrscheinlichkeitsrechnung (aus Band 2 Nachtigall / Wirtz)
I.A. Zufällige Ereignisse und der Wahrscheinlichkeitsbegriff
I.B. Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
I.C. Zufallsvariablen und Kennwerte
I.D. Zusammenhänge von Zufallsvariablen

II. Inferenzstatistik (aus Band 2 Nachtigall / Wirtz)
II.A. Stichprobe und Population
II B. Testen von Hypothesen
II.C. Verschiedene Testverfahren
II.D. Zur Verwendung statistischer Verfahren

Nützliche Bücher zur Vorlesung

i) Statistischer Standard (mit unterschiedlichem Stil)
  • Bleymüller, J., Gehlert, G. & Gülicher, G. (1996): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. 10. Aufl., München: Verlag Franz Vahlen.
  • Bortz, J. (1999): Statistik. Für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl., Berlin: Springer.
  • Diehl, J. M. & Arbinger, R. (2001): Einführung in die Inferenzstatistik. 3. Aufl. Eschborn: Dietmar Klotz.
  • Fahrmeier, L., Künstler, R., Pigeot, I. & Tutz, G.(1997): Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Berlin: Springer
  • Nachtigall, C. & Wirtz, M. (2002): Statistische Methoden für Psychologen. 2 Bände. 2. Aufl., Weinheim: Juventa
  • Sachs, L. (1997): Angewandte Statistik, 8. Aufl. Berlin: Springer.
In der Vorlesung werde ich mich recht eng an Nachtigall, C. & Wirtz, M. (2002) orientieren ;-)

ii) Zum "Querdenken"
  • Beck-Bornholdt, H. P. & Dubben, H.-H. (1999): Der Hund, der Eier legt. RoRoRo Taschenbuch.
  • Krämer, W. (1997): So lügt man mit Statistik. Frankfurt a. M.: Campus.


Datum
Thema
Videos
Präsentation (PDF) & sonstiges Material
28.10.2002
Einführung in die Statistik
Meßtheorie und Skalenniveaus
Zu dieser Vorlesung gibt es leider kein Video
04.11.2002
Charakterisierung von Merkmalsverteilungen
07.11.2002
Kennwerte für die zentrale Tendenz
11.11.2002
Kennwerte der Streuung
z-Transformation
14.11.2002
Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen
Kennwerte für den Zusammenhang
18.11.2002
Korrelation
21.11.2002
Lineare Regression
25.11.2002
Lineare Regression/Wahrscheinlichkeitsrechnung
28.11.2002
Wahrscheinlichkeitsrechnung
02.12.2002
Binominalverteilung
05.12.2002
Stätige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
09.12.2002
Variablen und Kennwerte
12.12.2002
Zusammenhänge von Zufallsvariablen
16.12.2002
Inferenzstatistik-Stichprobe und Population
19.12.2002
Kriterien für gute Schätzer
06.01.2003
Signifikanztests
09.01.2003
Statistische Entscheidungen
Zu dieser Vorlesung gibt es leider kein Video
13.01.2003
Testen von Unterschieden
16.01.2003
Testen von Zusammenhängen
20.01.2003
Verteilungen von Prüfgrößen
Zu dieser Vorlesung gibt es leider kein Video
23.01.2003
Analyse von Häufigkeiten
27.01.2003
Varianzanalyse
30.01.2003
Quadratsummenzerlegung
03.02.2003
Quadratsummenzerlegung
06.02.2003
Mehrfaktorielle Varianzanalyse
10.02.2003
Bedeutsamkeit inferenzstatistischer Ergebnisse

Tip zum herunterladen:
Mit der rechten Maustaste auf den Link klicken, dann "Ziel speichern unter..." bzw. "Verknüpfung speichern unter..." wählen...


Probeklausur als PDF-Dokument

Ergebnisse der Klausur als PDF-Dokument

Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang