Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Methoden der Evaluationsforschung II

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Sommersemester 2018, Kurs, Sprache: Deutsch, Thema: Methoden der Evaluationsforschung

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den VLC Player VLC media player, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 

Download der prüfungsrelervante/Vorlesungsrelevante Literatur (nur für Studenten der Vorlesungen)



Datum Thema Video Material
09.04.2018
  1. Einführung und Überblick
  2. Grundbegriffe: W-Raum, messbarer Raum
  3. Zufallsvariablen
  4. Strukturierung der Menge der möglichen Ergebnisse des betrachteten Zufallsexperiments
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Probability and Causality Volume I

Tafelbild 01
Tafelbild 02
16.04.2018
  1. Globale potentielle Störvariable
  2. Potentielle Störvariable
  3. Filtration
  4. Kausalitätsraum
  5. Erläuterung dieser Begriffe an einem Joe-Ann-Beispiel
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
23.04.2018
  1. Bedingter Erwartungswert
  2. Diskrete bedingte Erwartung
  3. Allgemeine Definition der bedingten Erwartung
  4. Rechenregeln der bedingten Erwartung
  5. Allgemeine Definition des bedingten Erwartungswerts
  6. Illustration der Definitionen an einem Joe-Ann-Beispiel ("No treatment for Joe")
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
07.05.2018
  1. Faktorisierung der einer bedingten Erwartung
  2. Regression
  3. Partielle bedingte Erwartung
  4. Bedingte Erwartung bzgl. eines bedingten Wahrscheinlichkeitsmaßes
  5. P-Eindeutigkeit
  6. Eindeutigkeit bzgl. eines anderen W-maßes, z.B. eines bedingten W-maßes
  7. Definition der True-Outcome-Variablen
  8. Atomare Total-Effect-Variable
  9. Durchschnittlicher kausaler totaler Effekt
  10. V-bedingte Total-Effect-Funktion
  11. (V=v)-bedingter totaler Effekt
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Probability and Causality Volume I

Tafelbilder
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang