Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Theorien psychometrischer Tests

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Sommersemester 2004, Kurs, Kurslänge: 22.75 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Theorien psychometrischer Tests

Inhalte

Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie, True-score- und Messfehlervariablen, Reliabilität, Validität, Konfidenzintervalle, Testverlängerung, Modelle essentiell tau-äquivalenter und tau-kongenerischer Variablen, Grundbegriffe und Modelle der Latent-State-Trait-Theorie, das Rasch-Modell für dichotome Items, das Partial-Credit-Modell, das Latent-Class-Modell



Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 

Literatur

  • Jöreskog, K. (2001). Analysis of ordinal variables 1: Preliminary analysis.
  • Jöreskog, K. (2001). Analysis of ordinal variables 2: Cross-sectional data.
  • Krauth (1995). Testkonstruktion und Testtheorie. Beltz: Weinheim.
  • Eid, M. & Langeheine, R. (1999). The measurement of consistency and occasion specificity with latent class models: A new model and its application to the measurement of affect. Psychological Measurement, 4, 100-116.
  • Rost, J. (1996) Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. Bern: Huber. [Kap. 3.1 - 3.3, Kap. 4 und 5]
  • Steyer, R., Ferring, D., und Schmitt, M. J. (1992). States and Traits in Psychological Assessment. European Journal of Psychological Assessment, 8, 79-98.
  • Steyer, R., Schmitt, M. & Eid, M. (1999). Latent state-trait theory and research in personality and individual differences. European Journal of Personality, 13, 389-408.
  • Steyer, R. & Partchev, I. (2001). Latent state-trait modeling with logistic item response models. In: R. Cudeck, S. du Toit, and D. Sörbom (Eds.), Structural Equation Modeling: Present and Future (pp. 481-520). Chicago: Scientific Software International.
  • Steyer, R. und Eid, M. (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer.


Datum
Thema
Videos
Präsentation (PDF)
Sonstiges Material
13.04.2004
Einführung
leider keins vorhanden
 
20.04.2004
Klassische Testtheorie I:
Grundbegriffe
 
27.04.2004
Klassische Testtheorie II:
Modelle essentiell tau-äquivalenter Variablen
 
04.05.2004
Klassische Testtheorie III:
Modelle tau-kongenerischer Variablen
 
11.05.2004
Latent State-Trait Models
 
18.05.2004
Rasch Modell I
25.05.2004
Rasch Modell II
01.06.2004
Partial-Credit-Modell
 
08.06.2004
Diskussion/Zwischenbilanz
 
 
15.06.2004
Partial Credit Modell und Strukturgleichungsmodelle
für ordinale Variablen
 
22.06.2004
Praktische Beispiele I
 
29.06.2004
Praktische Beispiele II
 
06.07.2004
Latent Class Model
13.07.2004
Abschlussveranstaltung

Tip zum herunterladen:
Mit der rechten Maustaste auf den Link klicken, dann "Ziel speichern unter..." bzw. "Verknüpfung speichern unter..." wählen...


Ergebnisse der Klausur "Theorien psychometrischer Tests" vom 26.07.04 als .pdf-Dokument

Ergebnisse der Nachklausur "Theorien psychometrischer Tests" vom 20.10.04 als .pdf-Dokument
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang