
Methodenlehre II: Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion
Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer
Sommersemester 2017, Kurs, Sprache: Deutsch, Thema: Theorien psychometrischer Tests
Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie, True-score- und Messfehlervariablen, Reliabilität, Validität, Konfidenzintervalle, Testverlängerung, Modelle essentiell tau-äquivalenter und tau-kongenerischer Variablen, Grundbegriffe und Modelle der Latent-State-Trait-Theorie,
Anwendungen dieser Modelle und Datenanalysen mit dem R-Paket lavaan.
Datum |
Thema |
Video |
Material |
04.04.2017 |
- Überblick
- Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie (KTT): True-score-Variable, Messfehlervariable, Reliabilität
- Das Modell paralleler Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Folien: Grundbegriffe, Annahmen und Modelle der Klassischen Testtheorie
Folien: Modell paralleler Tests
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
11.04.2017 |
- Fortsetzung der Modells paralleler Variablen
- Identifikation der theoretischen Größen
- Korrelation paralleler Variablen und Reliabilität
- Testbarkeit des Modells paralleler Variablen über bedingte und unbedingte Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen
- Spearman-Brown Testverlängerungsformel und Charts
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|
18.04.2017 |
- Das Modell essentiell tau-äquivalenter Variablen
- Annahmen, die das Modell definieren
- Existenz einer gemeinsamen latenten Variablen
- Implizierte Kovarianzstruktur der Observablen
- Testbarkeit des Modells
- Fixierung der latenten Variable und Identifikation der theoretischen Größen
- Eindeutigkeit der latenten Variablen
- Bedeutsamkeit von Aussagen über die theoretischen Größen
- Spearman-Brown-Formel und Cronbach’s alpha.
- Das Modell kongenerischer Variablen
- Annahmen, die das Modell definieren
- Existenz einer gemeinsamen latenten Variablen
- Eindeutigkeit der latenten Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Folien: essentiell tau-äquivalentes Modell
Folien: tau-kongenerisches Modell
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
25.04.2017 |
- Fortführung des Modells tau-kongenerischer Variablen
- Fixierung der Skala der latenten Variablen
- Implizierte Kovarianzstruktur
- Identifikation der Ladungen und anderer theoretischer Parameter
- Testbarkeit des Modells unter Verwendung der implizierten Kovarianzstruktur
- Testbarkeit des Modells unter Verwendung der implizierten Erwartungswertstruktur
- Identifikation der Ladungen unter Verwendung der implizierten Erwartungswertstruktur
- Bedeutsame Aussagen im Modell tau-kongenerischer Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|
02.05.2017 |
- Analyse des Modells paralleler Variablen mit lavaan
- Datenaufbereitung durch Angabe von Mittelwerten, Streuungen und Korrelationen der beteiligten manifesten Variablen
- Spezifikation des Modells in lavaan: Messmodell allgemein, Achsenabschnitte und Mittelwerte, Fehlervarianzen
- Durchführung der Analyse und Interpretation der ersten Ergebnisse
- Modelltest und RMSEA
- Freiheitsgrade berechnen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbilder
|
09.05.2017 |
- Interpretation des Outputs der Analyse des Paralleltestmodells mit lavaan (Fortsetzung)
- Analyse des Paralleltestmodells mit den Trait-Angst-Testhälften des STAI von Spielberger
- Analyse des Modells essentiell tau-äquivalenter Variablen mit lavaan
- Spezifikation des Inputs und Interpretation des Outputs dieses Modells
- Analyse des Modells tau-kongenerischer Variablen mit lavaan
- Spezifikation des Inputs und Interpretation des Outputs dieses Modells
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|
16.05.2017 |
- Unterschiede in der Modellspezifikation der drei Modelle der KTT
- Gibt es Unterschiede zwischen Signifikanztests etwa beim t-Test und dem Goodness-of-fit Test eines Strukturgleichungsmodells? Wie sind diese in Poppers Wissenschaftstheorie einzuordnen.
- Unterschied zwischen "gerade identifiziert" und "testbar"
- Implikationen der direkten und der indirekten Art, die Skala der latenten Variablen zu fixieren
- Wie kann man die Achsenabschnitte im Messmodell auf einen anderen Wert als 0 fixieren?
- Zusätzlicher Output von lavaan
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|
23.05.2017 |
- Eine Zwei-Gruppen-Analyse des Modells essentiell tau-äquivalenter Variablen
- Spezifikation der Gleichheit des Messmodells zwischen den beiden Gruppen (gleiche Ladungen, gleiche Achsenabschnitte)
- Formulierung zusätzlicher Hypothesen
- Prüfung zusätzlicher Hypothesen mit dem Wald-Test
- Freiheitsgrade im Zwei-Gruppen-Modell
- Zwei-Gruppen-Analyse des Modells kongenerischer Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Materialien (aktualisiert am 29.05.2017)
Tafelbild
|
30.05.2017 |
- Grundideen und Grundbegriffe der Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie)
- Welche gedanklichen Objekte messen wir eigentlich?
- Was ist eigentlich eine Person?
- Auf welches Zufallsexperiment beziehen wir uns, wenn wir wiederholt an der gleichen Person Beobachtungen erheben?
- Latent-State-Variable
- Latent-Trait-Variable
- Latent-State-Residuum
- Messfehlervariable
- Reliabilität, Konsistenz und Messfehlerspezifität
- Einige Eigenschaften von Messfehlern und von Latent-State-Residuen
- Dekomposition der manifesten Variablen
- Dekomposition der Varianzen der manifesten Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Artikel: A Theory of States and Traits-Revised
Tafelbilder
|
06.06.2017 |
- Definition von Multistate-Modellen der LST-R Theorie
- Einige Eigenschaften von Multistate-Modellen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Artikel: A Theory of States and Traits-Revised
Artikel: A Theory of States and Traits-Revised (Supplemental Material)
Tafelbilder
|
13.06.2017 |
- Eigenschaften des Multistate-Modells
- Identifikation der Parameter des Multistate-Modells
- Implikationen für die Kovarianzstruktur des Multistate-Modells
- Zusätzliche Annahme im Multistate-Singletrait-Modell
- Identifikation der Parameter im Multistate-Singletrait-Modell
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|
20.06.2017 |
- Analyse des Singletrait-Modells mit den Traitangst-Skalen des STAI
- Analyse des Multistate-Modells
- Analyse des Multistate-Singletrait-Modells
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbilder
|
27.06.2017 |
- Definition eines Methodenfaktors
- Implikationen für die Bedeutung der im Modell vorkommenden latenten State-Variablen
- Spezifikation und Analyse der entsprechenden Modelle in lavaan
- Erkenntnistheoretische Bedeutung der latenten Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbilder
|
04.07.2017 |
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|