Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer, Dipl.-Psych. MSc Steffi Pohl & Dipl.-Psych. MSc Sven Hartenstein
Wintersemester 2005/2006, Kurs, Kurslänge: 42.00 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Einführung in die Statistik für Psychologen
Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den , den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Datum | Thema | Video (Realplayer) | Präsentation (PDF) und sonstiges Material |
---|---|---|---|
24.10.2005 | Einführung und Begriffe |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Überblick über das Curriculum Vorlesung 1 |
25.10.2005 | Messen |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 2 Übungszettel 1 |
27.10.2005 | Einführung in SPSS |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Tutorial "Erste Schritte" Tutorial "Umgang mit Datenmaterial" Handout "Erlaeuterungen zur Syntax in SPSS" |
01.11.2005 | Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen: tabellarische und graphische Analyse |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 3 Tutorial "Grafiken" |
03.11.2005 | Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen: Verteilungskennwerte |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 4 Tutorial "Deskriptive Statistik" Übungszettel 2 Datensatz 1 |
08.11.2005 | Zusammenhangsanalyse: Überblick, Odds Ratio, Kovarianz |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 5 |
10.11.2005 | Zusammenhangsanalyse: Pearson Korrelation, Kausalität |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 6 Übungszettel 3 Datensatz 2 |
15.11.2005 | Einfache lineare Regression: Idee, Gleichung |
Video einzeln |
Vorlesung 7 |
17.11.2005 | Einfache lineare Regression: Gütemaßstäbe |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 8 Tutorial "Lineare Regression" Übungszettel 4 Datensatz 3 Handout "Korrelation und Regression mit SPSS" |
22.11.2005 | Einfache lineare Regression: Regressionseffekt, nichtlineare Regression, Partialkorrelation |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 9 |
24.11.2005 | Multiple lineare Regression |
Video einzeln |
Vorlesung 10 Übungszettel 5 Datensatz 4 |
29.11.2005 | Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufallsexperiment |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 11 |
01.12.2005 | Wahrscheinlichkeitstheorie: Wahrscheinlichkeitsmaß, bedingte Wahrscheinlichkeiten, stochastische Unabhängigkeit |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 12 Übungszettel 6 |
06.12.2005 | Wahrscheinlichkeitstheorie: Wahrscheinlichkeitssätze, Zufallsvariablen |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 13 Ziegenproblem |
08.12.2005 | Wahrscheinlichkeitstheorie: stochastische Unabhängigkeit, diskrete Verteilungen |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 14 Übungszettel 7 |
13.12.2005 | Wahrscheinlichkeitstheorie: stetige Verteilungen |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 15 |
15.12.2005 | Wahrscheinlichkeitstheorie: Kennwerte von Verteilungen |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 16 Übungszettel 8 gesamter Datensatz (zum Üben) |
03.01.2006 | Inferenzstatistik: Parameterschätzung |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 17 (2in1) Webapplikation: Verteilung von Parametern |
05.01.2006 | Konfidenzintervalle, Signifikanztests | Video einzeln | Vorlesung 18 (2in1) Übungszettel 9 |
10.01.2006 | Signifikanztests, t-Test f. unabh. SP |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 19 (2in1) |
12.01.2006 | Wiederholung, Übung | Wegen schlechter Kommunikation zwischen mir (S.H.) und dem MMZ, wurde diese Veranstaltung leider nicht aufgezeichnet. Ich bitte um Nachsicht. | Vorlesung 20 (2in1) Übungszettel 10 |
16.01.2006 | p-Wert, Experiment u.a., t-Test f. abh. Stichproben, Unterschiede von Varianzen | Video einzeln | Vorlesung 21 (2in1) |
17.01.2006 | Testen von Zusammenhängen, Nonparametrische Verfahren |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 22 (2in1) Übungszettel 11 |
24.01.2006 | Einfaktorielle Varianzanalyse |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 23 (2in1) |
26.01.2006 | Einfaktorielle Varianzanalyse |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 24 (2in1) Übungszettel 12 Datensatz zum Übungszettel 12 |
31.01.2006 | Mehrfaktorielle Varianzanalyse |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 25 (2in1) |
02.02.2006 | Effektstärke, Teststärke, Info über R |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 26 (2in1) Übungszettel 13 |
07.02.2006 | Übungszettel 13, Bootstrap-Verfahren |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 27 (2in1) R-Bootstrap-Beispiel |
09.02.2006 | Nicht-Normalverteilungen, trimmed mean |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 28 (2in1) Übungszettel 14 |
14.02.2006 | "Über den Tellerrand" |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Vorlesung 29 (2in1) |
16.02.2006 | Wiederholung Quadratsummenzerlegung, Infos zur Klausur, (Besprechung der Evaluation) |
Videopräsentation mit Folien Video einzeln |
Nachprüfung
Die Nachprüfung findet in mündlicher Form statt. Zu der mündlichen Prüfung (Dauer: ca. 25min) darf (wir empfehlen das) eine Analyse bzw. Ausdruck mitgebracht werden, mit dem die Prüfung beginnt. Dies können zum Beispiel (!) sein: eine Regressionsanalyse, ein inferenzstatistischer Test, Prüfung der stochastischen Unabhängigkeit oder Partialkorrelation. Vielleicht haben Sie aber auch eine andere schöne Idee...
Formelsammlung oder Taschenrechner brauchen/dürfen Sie nicht mitbringen, falls Sie eine besondere Formel brauchen, bekommen Sie diese von uns gestellt.