Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Item-Response-Theorie

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Wintersemester 2012/2013, Kurs, Kurslänge: 20.50 Stunden, Sprache: Deutsch

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den RealPlayer, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 
Datum Thema Video (RealPlayer) Präsentation (PDF) und sonstiges Material
18.10.2012 KTT: Anwendbar auf Items? Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Folien
Rasch-Birnbaum modell explorer

Tafelbilder
25.10.2012 Die Annahmen des Rasch-Modells und Maximum-Likelihood-Schätzung der Fähigkeit Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Folien

Tafelbilder
01.11.2012 Iteminformationsfunktion, Testinformationsfunktion und die Standardfehlerfunktion Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Tafelbilder
08.11.2012 Identifikation der Itemparameter im Rasch-Modell und testbare Implikationen des Rasch-Modells Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Folien
Datensatz

Tafelbilder
15.11.2012 Unterschiedliche Diskriminationsparameter: Das Birnbaum-Modell Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Datensatz

Tafelbild 01
22.11.2012 Analyse des Birnbaum-Modells mit Mplus Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Datensatz

Tafelbilder
29.11.2012 1. Tetrakorische Korrelation und die faktorenanalytische Parametrisierung.
2. Analyse der Lebenszufriedenheitsskala mit Mplus.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Datensatz

Tafelbild 01
06.12.2012 Invariante Messmodelle über mehrere Zeitpunkte: Restriktionen bei Diskriminations- und Schwellenparametern. Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Mplus In- und Output

13.12.2012 Modellierung eines itemspezifischen Faktors mit Mplus bei der Lebenszufriedenheitsskala Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Mplus In- und Output

Tafelbilder
20.12.2012 Personspezifische Schwierigkeiten bei den Items der Lebenszufriedenheit Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Mplus In- und Outputs

Tafelbild 01
Tafelbild 02
10.01.2013 Das Partial Credit Modell Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Folien 01
Folien 02

Tafelbild 01
Tafelbild 02
17.01.2013 Das Partial Credit Modell und das Graded Response Modell
(Vertretung der Vorlesung durch Marie-Ann Sengewald)
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Folien
MBDF Daten
Winmira Output

Tafelbilder
24.01.2013 Einführung in die Latent-Class-Analyse Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Folien
31.01.2013 Anwendung der Latent-Class-Analyse mit ordinalen Variablen Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)

Datensatz

Tafelbild 01
07.02.2013 Rückblick und Fragestunde Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; RealPlayer)



Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang