Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer
Sommersemester 2012, Kurs, Kurslänge: 17.50 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Methoden der Evaluationsforschung
1. Thema: Intraindividuelle Veränderung
Individuelle Effektstärke, Messfehlerproblem, Regression zur Mitte, wahre Zustandsveränderung aus der Sicht der Klassischen Testtheorie, wahre Eigenschaftsveränderung aus der Sicht der Latent-State-Trait-Theorie, wahre Veränderung aus der Sicht der Item-Response-Theorie, deskriptive und inferentielle Kennwerte zur intraindividuellen Veränderung.
2. Thema: Modellierung interindividueller Unterschiede in der intraindividuellen Veränderung
Wahre Zustandsveränderung als latente Variable, Modelle zur Erklärung interindividueller Unterschiede in wahrer Zustandsveränderung, wahre Eigenschaftsveränderung und Modelle zur Erklärung interindividueller Unterschiede in wahrer Eigenschaftsveränderung.
3. Thema: Kausale Effekte
Paradoxa, individuelle und durchschnittliche kausale Effekte, Kovariaten und bedingte durchschnittliche Effekte, nichtorthogonale Varianzanalyse, Versuchsplanungstechniken der Randomisierung und der Konstanthaltung, Unkonfundiertheit und ihre Überprüfung, Designs und Analyseverfahren zur kausalen Modellierung in nichtrandomisierten Studien. Adjustierungstechniken im PC-Programm EffectLite. Modelle zur Analyse individueller kausaler Effekte.
Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den , den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Zum Thema "Intraindividuelle Veränderung"
Zum Thema "Modellierung interindividueller Unterschiede in der intraindividuellen Veränderung"
Zum Thema "Kausale Effekte"
Download der prüfungsrelervante/Vorlesungsrelevante Literatur (nur für Studenten der Vorlesungen)
Datum | Thema | Video (RealPlayer) | Präsentation (PDF) und sonstiges Material |
---|---|---|---|
16.04.2012 | Einführende Beispiele |
Video (Stream) | Probability and Causality I (Chapter 1) |
23.04.2012 | Die generalisierte Kovarianzanalyse |
Video (Stream) |
Folien (aktualisiert am 12.06.2012) Tafelbilder |
30.04.2012 | Datenanalyse mit der generalisierten Kovarianzanalyse |
Video (Stream) |
Datensatz Tafelbilder |
07.05.2012 | Die generalisierte Kovarianzanalyse mit latenten Variablen |
Video (Stream) |
Datensatz Tafelbilder |
14.05.2012 |
1. Generalisierte Kovarianzanalyse mit latenten Variablen und Methodenfaktoren 2. Generalisierte Kovarianzanalyse mit Mplus |
Video (Stream) |
Mplus In- und Output Tafelbilder |
21.05.2012 | Von Zufallsvariablen erzeugte Sigma-Algebren, Filtration und zeitliche Ordnung |
Video (Stream) |
Probability, Conditional Expectation and Regression (Chapter 1 to 9) Tafelbilder |
04.06.2012 | Der Kern der Theorie kausaler Effekte |
Video (Stream) | Tafelbilder |
11.06.2012 | Kern der Kausalitätstheorie (Fortsetzung) |
Video (Stream) | Tafelbilder |
18.06.2012 | Hinreichende Bedingungen für Unverfälschtheit |
Video (Stream) | Tafelbilder |
25.06.2012 | Kausalitätsbedingungen und der Causal Effects Explorer |
Video (Stream) |
Causal Effects Explorer Tafelbilder |
02.07.2012 | Kausalitätsbedingungen (Fortsetzung) |
Video (Stream) | Tafelbilder |
09.07.2012 | Implikationsstrukuren zwischen Kausalitätsbedingungen und Direkte Effekte |
Video (Stream) | Tafelbilder |
16.07.2012 | Ausblick, Rückblick und Frage |
Video (Stream) |