
Übung: Methodenlehre II: Regression
Kursleitung: Dipl.-Psych. Sonja Hahn
Wintersemester 2009/2010, Übung, Kurslänge: 10.50 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Wahrscheinlichkeit und Regression
Referent: |
Dipl. Psych. Sonja Hahn
|
Zielgruppe: |
Studierende B. Sc. im dritten Semester |
Inhalt: |
Diese Lehrveranstaltung erfolgt begleitend zur Vorlesung "Methodenlehre II: Regressionstheorie". Inhalt ist die Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes. Die Veranstaltung ist obligatorischer Teil des Moduls.
|
Termine: |
ab dem 29.10.2009 in jeder ungeraden Woche, nach der Winterpause ab dem 07.01.2010 in jeder geraden Woche, am Donnerstag, 10-12 Uhr, Hörsaal E028 und SR1832
|
Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den
, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Organisatorische Hinweise:
Tutorien
Montag, 14-16 Uhr: Karoline Bading: August-Bebelstr. 4, SR11
Dienstag, 8-10 Uhr: Louisa Arnold: August-Bebelstr. 4, SR22
Dienstag, 14-16 Uhr: Louisa Arnold: August-Bebelstr. 4, SR20
Donnerstag, 10-12 Uhr: Karoline Bading: Multi-Media-Hörsaal E028
Donnerstag, 10-12 Uhr: Sonja Hahn: August-Bebelstr. 4, SR11
Klausur
Die Klausur findet am
22.02.2010, 10-11 Uhr im Döbereiner-Hörsaal statt.
Bitte seien Sie pünktlich um 10:00 da. Sie benötigen zur Bearbeitung der Klausur lediglich
Stifte (bitte einen dunkelschreibenden Füller oder Kugelschreiber bereithalten) und einen nicht programmierbaren
Taschenrechner. Bitte bringen Sie außerdem Ihren
Studentenausweis und Personalausweis mit.
Nachklausur
BITTE BEACHTEN SIE DIE RAUMÄNDERUNG FÜR DIE NACHKLAUSUR!!!
Die Nachklausur findet am 09.04.2010, 8-9 Uhr im Hörsaal Jenoptik-Hörsaal (Helmholtzweg 5) statt. Bringen Sie ebenfalls eine Taschenrechner, Studentenausweis und einen Stift mit.
Eine Fragestunde zur Klausur findet am 18.02.2010, 13-15 Uhr im SR 009 (Institut für Psychologie) statt.
Orientierungshilfe für die Schwerpunkte der Klausur: Unter dem Link finden sich in der Vorlesung/Übung behandelte sowie darüber hinausgehende prüfungsrelevante Inhalte. Für das Selbststudium wurde das Buch "Wahrscheinlichkeit und Regression" zugrunde gelegt und wichtige Aspekte kapitelweise aufgelistet. Andererseits sind u.a. Varianz- und Regressionsanalyse über den Rahmen des Buches hinaus prüfungsrelevant; diese Themen finden sich am Ende des Dokumentes.
Orientierungshilfe
Rechenregeln für die Klausur: Diese Rechenregeln werden mit den Klausurmaterial ausgeteilt und stehen hier lediglich, damit man sich bereits an das Layout gewöhnen kann und ggf. Formeln in der Klausur schneller findet.
Rechenregeln
Hier finden sich einige Probeaufgaben für die Klausur. (Anmerkung: die Aufgaben wurden von Kommiliton(inn)en erstellt, aber nicht auf Korrektheit etc. überprüft. Dass diese hier stehen ist keine Garantie für korrekte Schreibeweisen/Formulierungen und/oder korrekte Lösungen. Sie dienen u.a. zum Üben des Antwortformats und Reflektieren des Lernstoffes.)
Probeaufgaben für die Klausur
Ergebnisse der Klausur
Klausurergebnisse
Ergebnisse der Nachklausur
Klausurergebnisse (Nachklausur)
Klausureinsicht
Eine Klausureinsicht findet am Donnerstag, 11.03.2010, 13.30-15.30 Uhr im Seminarraum 009 (Institut für Psychologie) statt. Falls Sie Einsicht in Ihre Klausur nehmen wollen, melden Sie dies bitte vorher an. Senden sie hierzu eine
E-Mail an hahn.sonja[at]uni-jena.de und geben Sie Ihre Matrikelnummer darin an. Ohne diese kann keine Klausureinsicht stattfinden.
Der zweite Termin zur Klausureinsicht mit Fragestunde findet am 7.4.2010, 8.30-10.00 Uhr, ebenfalls im Seminarraum 009 statt. Melden Sie sich hier ebenfalls per
Mail mit Matrikelnummer an.
Weiter Lernmaterialien:
Unter folgenden Links finden Sie Materialien, die Ihnen das Lernen erleichtern sollen. Gerne können auch Materialien von Ihnen hier hochgeladen werden, um sie den anderen Studenten zur Verfügung zu stellen. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit Sonja Hahn in Verbindung.
Rechenregeln aus "Wahrscheinlichkeit und Regression"
Zusammenfassungsboxen aus "Wahrscheinlichkeit und Regression"
Definitionen aus "Wahrscheinlichkeit und Regression"
Hier sind die Lösungen zu den Übungszetteln, allerdings teilweise in einer schlechten Qualität. Für Lesbarkeit, Vollständigkeit und Korrektheit wird keine Garantie übernommen:
Lösungen zu den Übungszetteln 1-4Lösungen zu den Übungszetteln 5-7(Anmerkung: Zur Erzeugung des Outputs vom letzten Übungszettel bitte die Syntax verwenden. Diese befindet sich verlinkt beim letzten Termin der Übung.)
Und hier das Ergebnis aus dem Tutorium vom 17.12.2009 (Karten-Puzzle auf dem Fußboden):
Spezielle Regressionen
Allgemeine Begriffe
Hier einige Skizzen zur Aufgabe 2 aus Übungsblatt 5
Übungsblatt 5, Aufgabe 2