Stephen W. Raudenbush & Anthony S. Bryk (2002) Hierarchical Linear Models: Applications and Data Analysis Methods. 2. ed. - Thousand Oaks: Sage Publications.
Judith D. Singer & John B. Willett (2003) Applied Longitudinal Data Analysis: Modeling Change and Event Occurrence. Oxford: Oxford University Press
Sabine Landau & Brian S. Everitt (2003) A Handbook of Statistical Analyses Using SPSS. (Capter 7 and 8) Boca Raton, Florida: Chapman & Hall.
James L. Peugh & Craig K. Enders (2005) Using the SPSS Mixed Procedure to Fit Cross-Sectional and Longitudinal Multilevel Model. Educational and Psychological Measurement, Vol. 65, No. 5, 717-741.
Scheinvergabe
Diese Veranstaltung gehört zu den wahlobligatorischen Anwendungsseminaren "Evaluations- und Forschungsmethoden - Modul 3". Die Inhalte des gewählten Anwendungsseminars sind Bestandteil der mündlichen Prüfung "Evaluations- und Forschungsmethoden - Modul 3".
Weiterhin ist im Modulkatalog für die Scheinvergabe eine schriftliche Ausarbeitung gefordert. Diese ist per Email bis spätestens zum 18.02.2010 (23:59 Uhr) an den Dozenten zu schicken. Die schriftliche Ausarbeitung sollte eine Mehrebenenanalyse enthalten, da dies der Schwerpunkt des Seminars war. Die Mehrebenenanalyse sollte folgendes beinhalten: formales Regressionsmodell aufstellen, der entsprechende SPSS Syntax, der am Beispieldatensatz erhaltene SPSS-Output, die Zuordnung der Schätzwerte zu den Parametern des anfangs formulierten Regressionsmodells sowie eine Diskussion der Ergebnisse. Eine Verschriftlichung des eigenen Referats ist auch möglich. Die Wahl individueller Themen bitte vor der Abfassung der Ausarbeitung mit dem Dozenten absprechen. Die schriftliche Ausarbeitung ist zur mündlichen Prüfung "Evaluations- und Forschungsmethoden - Modul 3" mitzubringen.
Bitte beachten Sie, dass die schriftliche Ausarbeitung den üblichen formalen Standards wissenschaftlicher Arbeiten genügen muss. Mit anderen Worten, die Ausarbeitung umfasst ein Titelblatt mit Titel, Ihrem Namen, Matrikelnummer etc., alle Abschnitte und Unterabschnitt sind nummeriert, im Text wird wissenschaftlich zitiert, alle zitierten Referenzen erscheinen vollständig im Literaturverzeichnis, der übliche Schriftsatz ist Times New Roman Schriftgröße 12 pt (oder ein vergleichbar Schriftsatz), der Zeilenabstand ist 1,5 Zeilen. Ausführliche Hinweise zur Gestaltung von Hausarbeiten finden sich unter diesem Link
.
Die grün verlinkten Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Wiederholung zur Regression: Zufallsvariablen, Kodierung von Dummy-Variablen, Erwartungswert, Varianz, Korrelation, ANOVA, ANCOVA, lineare Regression, Populations- vs. Stichprobenschreibweise
(Referat A. Kuhn & M. Spate)
Zur Notwendigkeit der Rohdatenaufbereitung und praktische Tips: Erzeugung von Dummy-Variablen, Kodierung der Zeit, Zentrierverfahren, Datensätze für Mehrebenenanalysen in SPSS erzeugen (Referat: A. Tzschach & A. Hartung)
Der random Part in gemischten Modellen: Definitionen verschiedener Kovarianzstrukturen und ihre Implementation in SPSS (Referat: A.-K. Schubert & Ch. Knorr)