Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Anwendungsseminar: Diagnostik und Testkonstruktion

Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer

Winter term 2019/2020, Seminar, Language: German

In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

 

Zur Live-Übertragung (dort bitte den Livestream aus Hörsaal E028 auswählen)



Datum Thema Video Material
15.10.2019
  1. Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie (KTT):
    True-score-Variable, Messfehlervariable, Reliabilität
  2. Überblick über die verschiedenen Modelle der KTT
  3. Das Modell paralleler Tests
  4. Identifikation der theoretischen Größen
  5. Modellprüfung über die implizierte Kovarianzstruktur
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien 1
Folien 2

Tafelbild
22.10.2019
  1. Paralleltestkorrelation und Reliabilität
  2. Implikationen des Paralleltestmodells für Subpopulationen
  3. Spearman-Brown-Formel für die Reliabilität einer Testverlängerung
  4. Analyse des Modells paralleler Variablen mit lavaan für STAI-Daten
  5. Analyse des Modells kongenerischer Variablen mit lavaan für STAI-Daten
  6. Analyse des Multistate-Modells mit lavaan für STAI-Daten
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
29.10.2019
  1. Das Modell kongenerischer Variablen
  2. Annahmen, die das Modell definieren
  3. Existenz einer gemeinsamen latenten Variablen
  4. Eindeutigkeit der latenten Variablen
  5. Fixierung der Skala der latenten Variablen
  6. Implizierte Kovarianzstruktur
  7. Identifikation der Ladungen und anderer theoretischer Parameter
  8. Testbarkeit des Modells unter Verwendung der implizierten Kovarianzstruktur
  9. Identifikation der Ladungen unter Verwendung der implizierten Erwartungswertstruktur
  10. Bedeutsame Aussagen im Modell tau-kongenerischer Variablen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien
12.11.2019
  1. Grundideen der revidierten Latent-State-Trait-Theorie (LST-R)
  2. Welche gedanklichen Objekte messen wir eigentlich?
  3. Was ist eigentlich eine Person?
  4. Auf welches Zufallsexperiment beziehen wir uns, wenn wir wiederholt an der gleichen Person Beobachtungen erheben?
  5. Latent-State-Variable
  6. Latent-Trait-Variable
  7. Latent-State-Residuum
  8. Messfehlervariable
  9. Reliabilität, Konsistenz und Messfehlerspezifität
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Artikel: A Theory of States and Traits-Revised
19.11.2019
  1. Eigenschaften von Messfehlervariablen und von Latent-State-Residuen in der LST-R-Theorie
  2. Unterscheidung zwischen Eigenschaften von Begriffen und empirisch prüfbaren Aussagen
  3. Analyse eines vermeintlichen Multistate-Modells mit korrelierten "Messfehlern"
  4. Einführung eines Methodenfaktors in einem Multistate-Modell
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript
(aktualisiert am 20.11.2019)

Tafelbild 01
Tafelbild 02
26.11.2019
  1. Einführung einiger Latent-State-Variablen als Composite Variables in lavaan
  2. Analyse der Erwartungswerte, Varianzen, Kovarianzen und Korrelationen aller latenten Variablen im Modell
  3. Zusätzliche Einführung einer latenten Traitvariablen in diesem Modell
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript

Tafelbild 01
Tafelbild 02
03.12.2019
  1. Analyse eines LST Singletrait-Mulitstate-Modells mit Methodenfaktor mit lavaan
  2. Verwendung von composite-Variablen in einem solchen Modell (s. das letzte Modell im R-Skript)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript

Tafelbild 01
Tafelbild 02
10.12.2019
  1. Einführung einer latenten Veränderungsvariable in ein Multistate-Modell
  2. Die Grundannahmen des Rasch-Modells
  3. Logit-Transformation von Wahrscheinlichkeiten
  4. Logistische Transformation von Logits
  5. Definition der latenten Variablen im Rasch-Modell
  6. Annahme 1: Rasch-Homogenität
  7. Annahme 2: xi-bedingte Unabhängigkeit der Items
  8. Joe-Ann-Beispiel für ein Rasch-Modell mit 2 Items
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Tafelbilder
17.12.2019
  1. Die logit- und die probit-Version des Multistate-Modells
  2. Die logit- und die probit-Version des Multistate-Modells mit Item-spezifischen Faktoren
  3. Analyse der probit- Version des Multistate-Modells für die Lebenszufriedenheitsskala des FPI zu 3 Messzeitpunkten
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Artikel: A Probit Latent State IRT Model With Latent Item-Effect Variables

Datensatz
07.01.2020 Fragen der Studierenden. Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbild
14.01.2020
  1. Datenerzeugung nach dem Probit-Multistate-Modell für 3 Zeitpunkte mit jeweils 4 binären Items
  2. Analyse dieses Modells mit Theta-Parametrisierung mit Mplus
  3. Analyse dieses Modells incl. Latent-Trait-Variable mit Theta-Parametrisierung mit Mplus
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang