Datum |
Thema |
Video |
Material |
23.10.2018 |
- Allgemeines zur Lehrveranstaltung
- Beschreibung des Datensatzes ges7.sav
- Die Lebenszufriedenheits-Skala des FPI
- Erste deskriptive Datenanalysen: Faktorenanalyse
- Schwierigkeitsfaktoren
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Datensatz
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
30.10.2018 |
- Cronbachs alpha
- Trennschärfe
- Testhälften
- Parallele und essentiell tau-äquivalente Tests
- Reliabilität bei parallelen Tests
- Spearman-Brown Formel zur Testverlängerung
- Reliabilität bei essentiell tau-äquivalenten Tests
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
SPSS-Output
Tafelbilder
|
06.11.2018 |
- Erzeugung von Daten gemäß dem Rasch-Modell (12 Items)
- Skalenanalyse mit diesen Daten
- Vergleichende Betrachtung der (unbedingten) Lösungswahrscheinlichkeiten mit den Itemschwierigkeiten im Rasch-Modell
- Streudiagramm Summenwert - latente Variable
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Datensatz
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
13.11.2018 |
- Schätzung eines Schwierigkeitskoeffizienten bei einer Stichprobe des Umfangs 500 vs. einer Stichprobe des Umfangs 100000
- Schätzung eines Schwierigkeitskoeffizienten bei verschobener Verteilung der latenten Variablen: Populationsunabhängigkeit des Schwierigkeitsparameters
- Item-Informationsfunktionen bei einigen Items der erzeugten Daten
- Test-Informationsfunktion für die erzeugten Daten
- Standardfehlerfunktion für die erzeugten Daten
- Fehlervarianzfunktion für die erzeugten Daten
- Reliabilitätsfunktion für die erzeugten Daten
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
SPSS-Output
Tafelbild
|
20.11.2018 |
- Fortführung der Auswertung der simulierten Daten
- Streudiagramm latente Variable vs. Testsumme
- Mittelwerte der latenten Variable gegeben die 13 Werte der Testsumme
- Berechnung der empirisch geschätzten bedingten Erwartung E(eta|Testsumme) als Zufallsvariable
- Schätzung der bedingten Erwartung E(eta|Y_0,...,Y_11) (saturiertes Modell).
- Korrelationen zwischen eta, Testsumme, und den Schätzungen der o.g. beiden bedingten Erwartungen
- R^2-Differenzentest zwischen den beiden Schätzungen der bedingten Erwartungen E(eta|Testsumme) und E(eta|Y_0,...,Y_11)
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player) (aktualisiert am 28.10.2018)
|
SPSS-Output
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
27.11.2018 |
- Schätzung der bedingten Zustimmungswahrscheinlichkeiten für ein Item gegeben die latente Personvariable
- Berechnung der Item-Informationsfunktion bei den Lebenszufriedenheits-Daten
- Berechnung der Test-Informationsfunktion bei empirischen Lebenszufriedenheits-Daten
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player) (aktualisiert am 11.12.2018)
|
SPSS-Output
|
04.12.2018 |
- Datenerzeugung für 12 Items nach dem Birnbaum-Modell
- Analyse dieser Daten mit Mplus mit direkter Fixierung der Skala der latenten Variablen
- Probleme bei anderen Arten der Fixierung der Skala der latenten Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Datensatz
Tafelbild
|
11.12.2018 |
- Formulierung eines 2-dimensionalen Modells für die Lebenszufriedenheitsdaten (pos. vs. negativ formulierte Items)
- Wald-Test für die Prüfung der Hypothese, dass die Korrelation der beiden latenten Variablen gleich 1 ist
- Diskussion der Bedeutung latenter Variablen und Messmodelle.
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Mplus-In- und Output
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
18.12.2018 |
- Beziehung zwischen den Schwellenwahrscheinlichkeiten und den Kategorienwahrscheinlichkeiten.
- Erzeugung eines Items nach dem partial credit model.
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
SPSS-Output
Tafelbild
|
08.01.2019 |
- Erzeugung von Daten für 4 Items nach dem Partial-Credit-Modell
- Analyse dieser Daten mit Winmira
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Datensatz
Tafelbild
|
15.01.2019 |
- Erzeugung von Daten nach dem Probit-Multistate-Modell für 4 Items zu 3 Zeitpunkten mit Itemspezifischen latenten Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
SPSS-Inputfile
Tafelbild
|
29.01.2019 |
- Latent-Class Analyse bei einer kleinen Stichprobe (N = 100)
- Berechnung der wahren Klassen-bedingten Wahrscheinlichkeiten für ein Antwortmuster
- Berechnung der bedingten Wahrscheinlichkeiten zu einer bestimmten Klasse zu gehören gegeben das Antwortmuster
- Latent-Class Analyse bei unbekannter Anzahl von Klassen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Datensatz
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|