Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Anwendungsseminar: Evaluationsdesigns und Analysemethoden

Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer

Summer term 2018, Seminar, Language: German

In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

 
Datum Thema Video Material
11.04.2018
  1. Überblick zur Thematik und zum Aufbau des Seminars
  2. Joe-Ann Beispiel mit Selbstselektion
  3. Zufallsexperiment
  4. Ergebnisse und Ereignisse
  5. Wahrscheinlichkeiten und bedingte Wahrscheinlichkeiten
  6. Treatment- und personenbedingte Wahrscheinlichkeiten
  7. Treatment-bedingte Wahrscheinlichkeiten
  8. Das Simpson-Paradox
  9. Atomare kausale totale Effekte
  10. Kausaler durchschnittlicher totaler Effekt
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien
(aktualisiert am 23.04.2018)

Tafelbild 01
Tafelbild 02
18.04.2018
  1. Präzisierung der Grundbegriffe der Theorie kausaler Effekte
  2. True-outcome-Variablen
  3. Unverfälschheit von E(Y|X=x), E(Y|X), E(Y|X=x, Z) und E(Y|X, Z)
  4. Hinreichende Bedingungen für die Unverfälschheiten dieser Größen
  5. (Bedingte) Unabhängigkeit von X und U (gegeben Z)
  6. X-bedingte regressive Unabhängigkeit der Variablen Y von U
  7. (X,Z)-bedingte regressive Unabhängigkeit der Variablen Y von U
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
25.04.2018
  1. Anwendung der Theorie kausaler Effekte für den Klauer-Datensatz
  2. t-Test zur Prüfung der Gleichheit von E(Y|X=1) - E(Y|X=0)
  3. Überprüfung der hinreichenden Bedingungen für die Unverfälschtheit der bedingten Erwartungswerte E(Y|X=x)
  4. Überprüfung der ersten Kausalitätsbedingung für E(Y|X,Z)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
SPSS-Output

Tafelbilder
02.05.2018
  1. Regression der abhängigen Variablen CFT2 auf Treatment, und CFT1 und CPM1
  2. R-Quadrat-Differenzentest zwischen dem Modell CFT2 auf Treatment, und CFT1 und dem Modell mit den weiteren beiden Regressoren CPM1 und WST1
  3. Regression der abhängigen Variablen Y=CFT2 auf X=Treatment, und Z=CFT1 mit Interaktionsterm X*CFT1
  4. Prüfung der Linearität der Regressionen E(Y|X=0, Z) und E(Y|X=1, Z) per Augenschein und Streudiagramm
  5. Prüfung der Linearität der Regressionen E(Y|X=0, Z) und E(Y|X=1, Z) durch zusätzliche Aufnahme von Z**2
  6. Multikollinearitätsproblem wegen sehr hoher Korrelation zwischen Z und Z**2
  7. Mittelwertszentrierung von Z in den Treatmentgruppen
  8. Nochmalige Prüfung der Linearität mittels der zentrierten Z-Variablen und deren Quadrat
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
SPSS-Output

Tafelbilder
09.05.2018
  1. Schätzung der Regression der abhängigen Variablen CFT2 auf Treatment und CFT1
  2. Schätzung der Regression mit Interaktionsterm (Treatment x CFT1)
  3. Berechnung der Effektfunktion und ihr Einfügen in den Datensatz
  4. Berechnung des durchschnittlichen Effekts und verschiedener bedingter Effekte
  5. Schätzung der linearen Quasi-Regression der abhängigen Variablen CFT2 auf Treatment, CFT1 und CPM1
  6. Schätzung der Regression mit zwei Interaktionstermen (Treatment x CFT1 und Treatment x CFT2)
  7. Berechnung der Effektfunktion und ihr Einfügen in den Datensatz
  8. Berechnung des durchschnittlichen Effekts
  9. Unterschied zwischen g1(Z1) und E(g1(Z1, Z2)|Z1)
  10. Datengenerierung mit zwei korrelierenden Kovariaten Z1 und Z2
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
16.05.2018
  1. Unterschied zwischen g1(Z1) und E(g1(Z1, Z2)|Z1)
  2. Datengenerierung mit zwei korrelierenden Kovariaten Z1 und Z2
  3. Analytische Herleitung der Funktionen g1(Z1) und E(g1(Z1, Z2)|Z1) und deren Vergleich
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
23.05.2018
  1. Unterschied zwischen g1(Z1) und E(g1(Z1, Z2)|Z1)
  2. Datengenerierung mit zwei korrelierenden Kovariaten Z1 und Z2
  3. Schätzung der Funktionen g1(Z1) und E(g1(Z1, Z2)|Z1) und deren Vergleich.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
SPSS-Output

Tafelbilder
30.05.2018
  1. EffectLiteR-Analyse erzeugter Daten mit Interaktion zwischen zwei manifesten Kovariaten
  2. Erzeugung von Daten mit Interaktion zwischen zwei latenten Kovariaten
  3. Analyse dieser Daten mit EffectLiteR
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
06.06.2018
  1. Erzeugung von Daten mit 2 latenten Kovariaten und einer latenten abhängigen Variablen
  2. Analyse dieser Daten mit EffectLiteR
  3. Illustration von bedingter Unabhängigkeit mit Datenanalysen
  4. Illustration von bedingter regressiver Unabhängigkeit mit Datenanalysen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Artikel
Materialien

Tafelbilder
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang