Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Methodenlehre II: Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion

Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer

Summer term 2018, Course, Language: German, Topic: Theorien psychometrischer Tests

Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie, True-score- und Messfehlervariablen, Reliabilität, Validität, Konfidenzintervalle, Testverlängerung, Modelle essentiell tau-äquivalenter und tau-kongenerischer Variablen, Grundbegriffe und Modelle der Latent-State-Trait-Theorie, Anwendungen dieser Modelle und Datenanalysen mit dem R-Paket lavaan.



In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

 



Datum Thema Video Material
10.04.2018
  1. Überblick
  2. Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie (KTT): True-score-Variable, Messfehlervariable, Reliabilität
  3. Überblick über die verschiedenen Modelle der KTT
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Tafelbild
17.04.2018
  1. Modell paralleler Variablen
  2. Identifikation der theoretischen Größen
  3. Implizierte Mittelwerts- und Kovarianzstruktur
  4. Korrelation paralleler Variablen und Reliabilität
  5. Testbarkeit des Modells paralleler Variablen über bedingte und unbedingte Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen in Gesamt- und Subpopulationen
  6. Spearman-Brown Testverlängerungsformel und Charts
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Tafelbilder
24.04.2018
  1. Das Modell essentiell tau-äquivalenter Variablen
  2. Annahmen, die das Modell definieren
  3. Existenz einer gemeinsamen latenten Variablen
  4. Implizierte Kovarianzstruktur der Observablen
  5. Testbarkeit des Modells
  6. Fixierung der latenten Variable und Identifikation der theoretischen Größen
  7. Eindeutigkeit der latenten Variablen
  8. Bedeutsamkeit von Aussagen über die theoretischen Größen
  9. Spearman-Brown-Formel und Cronbach’s alpha.
  10. Das Modell kongenerischer Variablen
  11. Annahmen, die das Modell definieren
  12. Existenz einer gemeinsamen latenten Variablen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien: Modell essentiell τ-äquivalenter Tests

Folien: Modell τ-kongenerischer Variablen
(aktualisiert am 07.05.2018)

Tafelbilder
08.05.2018
  1. Das Modell kongenerischer Variablen
  2. Annahmen, die das Modell definieren
  3. Existenz einer gemeinsamen latenten Variablen
  4. Eindeutigkeit der latenten Variablen
  5. Fixierung der Skala der latenten Variablen
  6. Implizierte Kovarianzstruktur
  7. Identifikation der Ladungen und anderer theoretischer Parameter
  8. Testbarkeit des Modells unter Verwendung der implizierten Kovarianzstruktur
  9. Identifikation der Ladungen unter Verwendung der implizierten Erwartungswertstruktur
  10. Bedeutsame Aussagen im Modell tau-kongenerischer Variablen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
15.05.2018
  1. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Konstruktion latenter Variablen in der KTT
  2. Datenbereitstellung in lavaan über Mittelwerte, Standardabweichungen und Korrelationen der manifesten Variablen
  3. Berechnung der empirischen Kovarianzmatrix aus diesen Kennwerten
  4. Spezifikation des Paralleltestmodells für die State-Angst-Variablen des Spielberger State-Trait-Angst-Inventars (STAI) zu zwei Messzeitpunkten
  5. Fixierung der Ladungen und der Achsenabschnitte
  6. Gleichsetzung der Fehlervarianzen
  7. Schätzung der Parameter des Paralleltestmodells
  8. Besprechung der Ergebnisse die in der „summary“-Funktion ausgedruckt werden
  9. Modellfit-Test mit Interpretation der p-Werte
  10. Berechnung der Freiheitsgrade bei diesem Modell
  11. RMSEA als deskriptives Kriterium für die Güte der Modellpassung.
  12. Parameterschätzwerte, zugehörige Standardfehler, z-Werte und p-Werte
  13. Interpretation der geschätzten Parameter bei den beiden standardisierten Lösungen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
22.05.2018
  1. Analyse des Modells paralleler Tests für die Trait-Angst-Variablen des STAI
  2. Analyse des Modells essentiell tau-äquivalenter Tests für die Trait-Angst-Variablen des STAI
  3. Analyse des Modells kongenerischer Tests für die Trait-Angst-Variablen des STAI
  4. Erste Ideen zur State-Trait-Theorie (situativ-bedingte Effekte)
  5. Analyse eines Multistate-Modells für die Trait-Angst-Variablen des STAI
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
29.05.2018
  1. Grundideen der revidierten Latent-State-Trait-Theorie (LST-R)
  2. Welche gedanklichen Objekte messen wir eigentlich?
  3. Was ist eigentlich eine Person?
  4. Auf welches Zufallsexperiment beziehen wir uns, wenn wir wiederholt an der gleichen Person Beobachtungen erheben?
  5. Latent-State-Variable
  6. Latent-Trait-Variable
  7. Latent-State-Residuum
  8. Messfehlervariable
  9. Reliabilität, Konsistenz und Messfehlerspezifität
  10. Einige Eigenschaften von Messfehlervariablen und von Latent-State-Residuen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbild
05.06.2018
  1. Annahmen des Multistate-Modells
  2. Zusätzliche Annahmen des Multistate-Singletrait-Modells
  3. Identifikation der theoretischen Parameter im Multistate-Singletrait-Modell
  4. Analyse der State-Angst-Variablen des STAI nach dem Multistate-Singletrait-Modell
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript
Tafelbilder
12.06.2018
  1. Verschiedene Singletrait-Multistate-Modelle für die Traitangst-Variablen des STAI
  2. Verschiedene Singletrait-Multistate-Modelle für die Stateangst-Variablen des STAI
  3. Ein Multikonstrukt-Modell für die State- und Traitangst-Variablen des STAI
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript

Tafelbild 01
Tafelbild 02
19.06.2018
  1. Prüfung der Hypothese, dass die beiden Traits im Multikonstrukt-Modell perfekt korrelieren
  2. Wald-Test
  3. Chi-quadrat Differenzentest
  4. Prüfung des Struktur-Modells, d.h. des Modells über die latenten Variablen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript

Tafelbild 01
Tafelbild 02
26.06.2018
  1. Methodenfaktor als Differenz zwischen zwei latenten Statevariablen
  2. Implikation für die Bedeutung der latenten Statevariablen
  3. Analyse der Traitangst-Variablen mit dem Multistate-Modell mit Methodenfaktor
  4. Methodenfaktor als Differenz zwischen einer latenten Statevariablen und der Summe der mittleren latenten Statevariablen zum betreffenden Zeitpunkt
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
03.07.2018
  1. Fortsetzung der 2. Art eines Methodenfaktors mit „common late state variable“
  2. Beweis für Ladungen von -1
  3. Analyse dieses Modells mit lavaan
  4. Nochmal: Prinzip bei der Einführung latenter Variablen
  5. Latente Veränderungsvariable
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript

Tafelbilder
10.07.2018
  1. Ladung bei der latenten Differenzvariable in lavaan
  2. Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zur Konstruktion von
  3. Einordnung der Vorlesung und Ausblick auf weitere Methodenveranstaltungen
  4. Zusammenhang der Vorlesungsinhalte mit der Vorlesung Item-Response-Theorie (im Masterstudiengang)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbild


Literatur

Überblicks- und Nachschlagewerk
  • Eid, M., Gollwitzer, M. und Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz
Zum Thema "Klassische Testtheorie"
  • Steyer, R. und Eid, M. (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer.
  • Steyer, R., Wolf, A., Funke, F. & Partchev, I. (in press). Strukturgleichungsmodelle. In: H. Holling & R. Schwarzer (Hrsg.), Evaluationsforschung: Band 1: Modelle und Methoden. (Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe.
Zum Thema "Latent-State-Trait-Theorie"
  • Steyer, R., Ferring, D., und Schmitt, M. J. (1992). States and Traits in Psychological Assessment. European Journal of Psychological Assessment, 8, 79-98.
  • Steyer, R., Schmitt, M. & Eid, M. (1999). Latent state-trait theory and research in personality and individual differences. European Journal of Personality, 13, 389-408.
  • Steyer, R., Geiser, C., & Fiege, C. (in press). Latent state-trait models. In H. Cooper (Ed.), Handbook of Research Methods in Psychology. Washington, DC: APA.
Zum Thema "Methodenfaktor"
  • Pohl, S., Steyer, R. & Kraus, K. (2008). Modelling method effects as individual causal effects. Journal of the Royal Statistical Society, Series A, 171, 41-63.
  • Pohl, S. & Steyer, R. (2010). Modelling common traits and method effects in multitrait-multimethod analysis. Multivariate Behavioral Research, 45, 1-28.
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang