Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Anwendungsseminar: Diagnostik und Testkonstruktion

Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer

Winter term 2017/2018, Seminar, Language: German

In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

 
Datum Thema Video Material
17.10.2017
  1. Beschreibung des Datensatzes ges7.sav
  2. Die Lebenszufriedenheits-Skala des FPI
  3. Erste deskriptive Datenanalysen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
24.10.2017
  1. Cronbach's Alpha
  2. Item-Test-Korrelation
  3. Multiple Korrelation
  4. Berechnung eines Summenwerts
  5. Korrelation zweier dichotomer Variablen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
07.11.2017
  1. Diskussion der Annahmen der KTT mit Items als Testwertvariablen
  2. Aufteilung der Lebenszufriedenheitsskala in drei Testhälften
  3. Analyse des Modells der essentiellen tau-Äquivalenz der drei Testhälften mit lavaan
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
14.11.2017
  1. Generierung von Daten nach dem Rasch-Modell
  2. Analyse dieser Daten mit einer Skalenanalyse à la SPSS
  3. Bildung und Analyse dreier Testwertvariablen nach dem Modell essentiell tau-äquivalenter Variablen
  4. Visualisierung der bedingten Lösungswahrscheinlich
  5. Streudiagramm von latenter Variable und Summenwert
  6. Streudiagramm von Summenwert und Mittelwerten der latenten Variable bei gegebenem Summenwert
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
21.11.2017
  1. Berechnung der Iteminformationsfunktionen
  2. Berechnung der Testinformationsfunktion
  3. Berechnung der Standardfehlerfunktion
  4. Graphische Darstellung dieser Funktionen
  5. Veränderung der Anzahl der Items und deren Auswirkung auf die Standardfehlerfunktion
  6. Veränderung der Schwierigkeit der Items und deren Auswirkung auf die Standardfehlerfunktion
  7. Berechnung der (unbedingten oder marginalen) Varianz aus der Standardfehlerfunktion
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
05.12.2017
  1. Analyse der Lebenszufriedenheitsdaten nach dem Rasch-Modell mit Mplus
  2. Alternative Parametrisierungen des Rasch-Modells
  3. Konstruktion der Informationsfunktion und der Standardfehlerfunktion mit den geschätzten Schwierigkeitsparametern
  4. Konfidenzintervalle für die Personenparameter bei verschiedenen Werten der latenten Variablen
  5. Analyse der Lebenszufriedenheitsdaten nach dem Birnbaum-Modell mit Mplus
  6. Alternative Parametrisierungen des Birnbaum-Modells
  7. Definition und Schätzung neuer Parameter in Mplus, die aus alten Parametern berechnet werden können
  8. Prüfung der Hypothese, dass das Rasch-Modell gilt mit dem Wald-Test: Gleichheit der Diskriminationsparameter
  9. Diskussion der Alternativen zu eindimensionalen Modellen der IRT
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Mplus-In- und Outputs

12.12.2017 Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang