Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Anwendungsseminar: Diagnostik und Testkonstruktion

Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer

Winter term 2016/2017, Seminar, Language: German

In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

 
Datum Thema Video Material
18.10.2016
  1. Überblick über das Seminar
  2. Der ges7-Datensatz
  3. Die Lebenszufriedenheitsskala des FPI
  4. Umkodierung negativ formulierter Items
  5. Faktorenanalyse der Skala „Lebenszufriedenheit“
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
25.10.2016
  1. Fortsetzung der Faktorenanalyse der Skala
  2. Schätzung von Faktorwerten
  3. Skalenanalyse mit SPSS
  4. Item-Total-Korrelation
  5. Datenaufbereitung für eine konfirmatorische Faktorenanalyse mit lavaan.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
01.11.2016
  1. Spezifikation und Analyse des Modells essentiell tau-äquivalenter Variablen mit lavaan.
  2. Modelltest mit lavaan bei 3 manifesten Variablen
  3. Tests von Hypothesen über bestimmte Parameter des Modells: Chiquadrat-Differenzentest und Wald-Test.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript

Tafelbild
08.11.2016
  1. Analyse der Lebenszufriedenheitsdaten mit dem Rasch-Modell (WINMIRA)
  2. Personenparameter-Schätzung
  3. Itemparameter-Schätzung
  4. Q-Statistiken zur Prüfung des Itemfit
  5. Grundideen des Bootstrap-Verfahrens zur Modellprüfung
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
15.11.2016
  1. Erzeugung von Daten gemäß dem Rasch-Modell
  2. Analyse der erzeugten Daten mit Winmira
  3. Überprüfung der Analyseergebnisse und Vergleich mit den erzeugten Daten.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
22.11.2016
  1. Zwischenfazit: Was haben wir bisher gelernt für die Konstruktion von Tests?
  2. Wie reagieren die Teststatistiken von Winmira bei Einschluss von skalenfremden Items?
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Winmira-Output

Tafelbild
29.11.2016
  1. Spezifikation und Analyse des 2PL-Birnbaum-Modells in Mplus
  2. Test der Gleichheit der Diskriminationsparameter mit dem Wald-Test in Mplus
  3. Überlegungen zu alternativen Modellen mit mehr als einer einzigen latenten Variablen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Mplus-In- und Outputs

Tafelbild 01
Tafelbild 02
06.12.2016
  1. Ein Exkurs: Standardfehler der Personenparameterschätzung und Regressionsdiagramm zwischen wahren Personenparametern und Personenparameterschätzungen.
  2. Ein erstes zweidimensionales IRT-Modell mit je einer eigenen latenter Variablen für die positiv bzw. die negativ formulierten Items.
  3. Prüfung der Hypothese: Die Korrelation der beiden latenten Variablen ist gleich 1.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
13.12.2016 Ein alternatives zweidimensionales Modell für die Skala Lebenszufriedenheit mit einer latenten Differenzvariablen Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Mplus-In- und Outputs

Tafelbilder
20.12.2016
  1. Analyse von selbsterzeugten Daten nach dem Birnbaum-analogen Probitmodells mit Mplus
  2. Beziehung zwischen den Parametern des faktorenanalytischen Modells (underlying variables Y*) und den Parametern des Birnbaum-analogen Probitmodells
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
03.01.2017
  1. Wird der Modelltest signifikant wenn ein Logit-Modell vorliegt, man die Daten aber mit einem Probitmodell analysiert? Wenn ja, ab welcher Stichprobengröße?
  2. Wird der Modelltest signifikant wenn ein Probit-Modell vorliegt, man die Daten aber mit einem Logitmodell analysiert?
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
10.01.2017
  1. Item-spezifische latente Variablen: Definition und Annahmen
  2. Analyse des Modells mit den Lebenszufriedenheitsdaten (3 Messzeitpunkte)
  3. Interpretation der Erwartungswerte und der Varianzen der latenten Variablen
  4. Interpretation der item-spezifischen latenten Variablen: Personenspezifische Item-Schwierigkeiten, differential item functioning.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Artikel: A probit latent state IRT model with latent item-effect variables

Tafelbilder
17.01.2017
  1. Ein IRT Modell mit latenten Itemeffektvariablen und unterschiedlichen Diskriminationsparametern
  2. Beispielanalyse anhand der Freiburger Beschwerdeliste
  3. Erzeugung eines Datensatzes nach diesem Modell
  4. Analyse des erzeugten Datensatzes
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
31.01.2017
  1. Schätzung von Werten einer latenten Variablen
  2. Datengenerierung für ein Probitmodell mit einer latenten Variablen
  3. Analyse des Modells mit Mplus und Schätzung der Werte der latenten Variablen
  4. Zusammenführung der geschätzten Werte mit den wahren Werten in einer Datei unter Verwendung von R
  5. Streudiagramm von wahren und geschätzten Werten
  6. Streudiagramm von wahren Werten und Residuen bzgl. der linearen Quasi-Regression der geschätzten auf die wahren Werte.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang