Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Übung: Methoden der Evaluationsforschung I

Speakers: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger

Winter term 2016/2017, Tutorial, Language: German, Topic: Methoden der Evaluationsforschung

Referent: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger
Zielgruppe: Studierende des Masterstudiums (1. Semester)
Inhalt: Diese Veranstaltung wird begleitend zur Vorlesung "Methoden der Evaluationsforschung" (Teil 1) angeboten.
Termin: jeden Donnerstag 12-14 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 5, Carl-Zeiß-Str. 3


In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

The access to the videos of this course is password protected at the website of the dbt.
If you are a member of the University of Jena, TU Ilmenau or University of Erfurt you can login at the dbt with your username and passwort of your university.
If you are not a member of these universities and you don't created an own dbt-login before then you can create your own dbt-login via this website.
After successful login at the dbt you have to set the following access key to access each video of this course: (you must be logged in to view the access key here).

 
Datum Thema Video Material
20.10.2016
  • Organisatorisches
  • Wiederholung von Begriffen aus der Wahrscheinlichkeits- und Regressionstheorie
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Joe-Ann-Tabellen
Erwartungswert-Definitionen

Übungsblatt 1
27.10.2016
  • Übungsblatt 1
  • Anmerkungen zur Joe-Ann-Tabelle (Table 2)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Übungsblatt 2
03.11.2016
  • Abschluss Übungsblatt 1
  • Übungsblatt 2
  • Einführung nonortho-Beispiel
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Übungsblatt 3

Datensatz: Nonortho_10000.sav
(die für das Übungsblatt relevanten Variablen sind: y,x,z)
10.11.2016
  • Übungsblatt 3, Aufg 1
  • Erwartungswert bedingter Prima-Facie-Effekte
  • True-Outcome-Variablen und atomare kausale Effektvariable
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Lösungen Aufg.1+2 (Übungsblatt 3)

Zusammenfassung zu True-Outcome-Variablen und atomarer kausaler Effektvariable (im Joe-Ann-Bsp.)

Übungsblatt 4

17.11.2016
  • Übungsblatt 3, Aufg 3
  • Übungsblatt 4, Aufg 2 c,d und Aufg 3
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Übungsblatt 5


Lösungen Übungsblatt 5

Übersichtsblatt Unverfälschtheit/Unbiasedness (Korrektur am 02.12.2016: "True-Outcome-Variablen" statt "True-Score-Variablen")

Übungsblatt 6
01.12.2016
  • Übungsblatt 5
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Übungsblatt 7
08.12.2016
  • atomare, durchschnittliche und (Z=z)-bedingte kausale Effekte (Übungsblatt 7, Aufgabe 1)
  • Definition und Implikation der Unverfälschtheit von E(Y|X)
  • hinreichende Bedingungen für die Unverfälschtheit von E(Y|X) und E(Y|X,Z) (Übungsblatt 6, Aufg. 2)
  • Zusammenhänge zwischen den hinreichenden Bedingungen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Uebung_2016-12-08.pdf

Übungsblatt 8
15.12.2016
  • Parametrisierung von Regressionen E(Y|X)
  • Parametrisierung der Regression E(Y|X,Z) im nonortho-Beispiel, Werte der g-Funktionen
  • Interpretation der Regressionskoeffizienten bei dieser Parametrisierung (kurz)
  • Nachtrag zur Unverfälschtheit: Definition der Unverfälschtheit von E(Y|X,Z); Implikation a)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Zusammenfassung zu:
  • den Werten der g-Funktionen
  • den Regressionskoeffizienten
im nonortho-Beispiel

Übungsblatt 9
22.12.2016
  • Übungsblatt 9
  • Haupthypothesen in EffectLiteR
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Lösungen Übungsblatt 9, Aufg. 2

Haupthypothesen_nonortho.pdf

Übungsblatt 10
05.01.2017
  • Übungsblatt 10
  • 2 Lösungswege zur Berechnung durchschnittlicher Effekte bei kategorialen Kovariaten
    (Bsp.: nonortho)
  • EffectLiteR-Schätzung durchschnittlicher Effekte bei kategorialen Kovariaten
    (Bsp.: nonortho)
  • EffectLiteR-Analyse des Klauer-Datensatzes unter Verwendung der Variablen cpm2, treatment und cpm1 (Einführung)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
EffectLiteR-Analyse nonortho:
Datensatz: Nonortho_10000.sav
Output als txt: Output-1_2017-01-05.txt
Output als pdf: Output-1_2017-01-05.pdf

EffectLiteR-Analyse Klauer:
Datensatz: KlauerSkalen.sav
Output als txt: Output-2_2017-01-05.txt
Output als pdf: Output-2_2017-01-05.pdf


Übungsblatt 11

Zusätzliche Übungsaufgaben zu den Erwartungswert-Rechenregeln
12.01.2017
  • Übungsblatt 11
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Lösungen Übungsblatt 11, Aufg.2

Lösungen Übungsblatt 8

Umformung_Regressionsgleichung.pdf

Übungsblatt 12
19.01.2017
  • Übungsblatt 8 (kurz)
  • Übungsblatt 12
  • EffectLiteR-Analyse des Klauer-Datensatzes mit latenten Variablen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Lösungen Übungsblatt 12

Griechisches Alphabet

In der Sitzung am 26.01.2017 wird die folgende Übersicht besprochen: Latente_Variablen_2017-01-26.pdf Zur Vorbereitung auf die Übung ist es sinnvoll, sich diese Datei vorher schonmal anzusehen. Ein neues Übungsblatt gibt es diese Woche nicht.
26.01.2017 Fortsetzung zur Analyse des Klauer-Datensatzes mit latenten Variablen Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Übung am 02.02.2017 (es gibt diese Woche kein neues Übungsblatt):
  • Latente_Variablen_2017-01-26.pdf Seite 3 bis 6 durchlesen
  • Hinreichende Bedingungen für die Unverfälschtheit von E(Y|X) und E(Y|X,Z) wiederholen
02.02.2017
  • Fortsetzung zum Thema latente Variablen
  • Anmerkung zu Prima-Facie- vs. kausalen Effekten in EffectLiteR
  • Empirische Falsifikation der hinreichenden Bedingungen für die Unverfälschtheit von E(Y|X) und E(Y|X,Z) am Beispiel von 1.2. und 2.2.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

15.02.2017 Fragestunde Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Umschreibung der PFE-Abkürzungen


Zusammenhang zwischen g-Funktionen und (X=x)-bedingten Regressionen (wurde in mehreren Sitzungen verwendet)


Formelsammlung für die Klausur:
Übersichtsblatt zu den Rechenregeln und zu den Eigenschaften des Residuums


Nachklausurergebnisse

Sie können Ihre Note seit dem 27.03.2017 in Friedolin einsehen.
Die Häufigkeitsverteilung der Noten finden Sie hier.


Klausurergebnisse

Sie können Ihre Note seit dem 24.02.2017 in Friedolin einsehen.
Die Häufigkeitsverteilung der Noten finden Sie hier.
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang