Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Übung: Methodenlehre II: Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion

Speakers: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger

Summer term 2016, Tutorial, Language: German, Topic: Theorien psychometrischer Tests

Referent: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiums (B.Sc. im 4. Semester)
Inhalt: Diese Lehrveranstaltung erfolgt vorlesungsbegleitend für das Fach "Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion". Ziel ist die Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes, gemeinsames Durchführen von Datenanalysen sowie die Prüfungsvorbereitung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch im Rahmen des Moduls.
Termine: Freitag, 10 - 12 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 6
Beginn am 08.04.2016, danach alle 14 Tage.

Zusätzlich finden im Wechsel mit der Übung alle 14 Tage Tutorien statt. Diese beginnen in der zweiten Vorlesungswoche (11.-15.04.2016). Genauere Informationen zu den Tutorien werden in der ersten Übungssitzung bekannt gegeben.


In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

The access to the videos of this course is password protected at the website of the dbt.
If you are a member of the University of Jena, TU Ilmenau or University of Erfurt you can login at the dbt with your username and passwort of your university.
If you are not a member of these universities and you don't created an own dbt-login before then you can create your own dbt-login via this website.
After successful login at the dbt you have to set the following access key to access each video of this course: (you must be logged in to view the access key here).

 
Datum Thema Video Material
Übung 08.04.2016
  • Organisatorisches
  • Grundbegriffe der KTT
  • Annahmen im Modell paralleler Tests
  • Herleitung für E(Y_i)=E(eta) im Modell paralleler Tests
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien
(geändert am 11.04.2016: Lösungen der Beispielaufgaben auf Folie 6 unten und auf Folie 8 hinzugefügt)
Tutorien 11.04.-15.04.2016 Übungsblatt 1 (enthält auf S.2 Hinweise zu den auf den Lösungszetteln verwendeten Abkürzungen)

Lösungen zu Übungsblatt 1
Übung 22.04.2016
  • Eig. 2b: E(Y_i) = E(tau_i)
  • Identifikation und Testbarkeit im Modell paralleler Tests
  • Vergleich der Annahmen (a1), (a2), (a3) und Erklärung der verschiedenen lambda-Koeffizienten
  • Modellgleichungen für Y_i in den drei KTT-Modellen
  • Eindeutigkeit und Fixierung im Modell essentiell tau-äquivalenter Tests
  • Lösungsansatz für Aufgaben zum Thema "Bedeutsame Aussagen" im Modell essentiell tau-äquivalenter Tests
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Tutorien 25.04.-29.04.2016 Übungsblatt 2

Lösungen zu Übungsblatt 2
Übung 06.05.2016
  • Hinweis zu Übungsblatt 3, Aufgabe 2
  • Endogene vs. exogene Variablen
  • Wie werden die Modellgleichungen für Y_i in lavaan spezifiziert?
  • Wichtige Syntaxelemente in lavaan
  • Exogene Variablen: Residualvarianz=Varianz und Intercept=Erwartungswert (Herleitung)
  • lavaan-Syntax für das Paralleltestmodell
  • lavaan-Syntax für das Modell tau-kongenerischer Tests (mit verschiedenen Arten der Fixierung der Skala von eta)
  • Berechnung der Freiheitsgrade im Chi-Quadrat-Modelltest in den drei KTT-Modellen (Gesamtpopulation)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Hinweise zur Spezifikation von KTT-Modellen in lavaan:
Griechisches Alphabet
Tutorien 09.05.-13.05.2016 Übungsblatt 3
AufgZettel_3 Aufg_5.R

Lösungen zu Übungsblatt 3, Aufg.1-4

Lösungen zu Aufgabe 5 (lavaan):
Zusätzliche Materialien Übersichten zur Testbarkeit in den KTT-Modellen:
Übung 20.05.2016 voraussichtlicher Ersatztermin: 27.05.2016
Tutorien 23.05.-27.05.2016 Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4
Übung 27.05.2016 1) Schätzung/Testung von KTT-Modellen in lavaan
  • wichtige Befehle
  • Output des summary-Befehls
  • Messmodell und Strukturmodell, Modellmatrizen
  • Output der Befehle inspect(fit) und inspect(fit,"est")
2) LST-R: Grundbegriffe (kurz) mit Beispielaufgabe
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Die Übung bezieht sich teilweise auf den Artikel zur LST-R aus der Vorlesung.

Folien

Output des summary-Befehls
(Bsp: Paralleltestmodell)

Output der Befehle inspect(fit) und
inspect(fit, "est")
(Bsp: Modell essentiell tau-äquivalenter Tests)

Grundbegriffe LST-R
Tutorien 06.06.-10.06.2016 Übungsblatt 5

R-Skript und Output zu Aufgabe 2:
R-Skript und Output zu Aufgabe 3:

Lösungen zu Übungsblatt 5
R-Skripte:
Aufgblatt5_Aufg2B_Loesung.R
Aufgblatt5_Aufg3_Loesung.R
Übung 03.06.2016 1) Multistate-Modelle:
  • Annahmen
  • Pfaddiagramme
  • Modellgleichungen
  • Identifikation theoretischer Größen

2) Multistate-Singletrait-Modelle:
  • zusätzliche Annahmen
  • Pfaddiagramme
  • zusätzliche Modellgleichungen

3) summary-Output in Multistate-Modellen vs. Multistate-Singletrait-Modellen
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Es wird mit den Folien vom 27.05. weitergearbeitet.
Tutorien 20.06.-24.06.2016 Übungsblatt 6
(Korrektur zu Aufg. 3.6.: gemeint ist "essentielle eta_t - Äquivalenz", nicht "essentielle eta - Äquivalenz")

Das Tutorium am Freitag (24.06.) findet bereits 8-10 Uhr statt. Ort: SR 209, Carl-Zeiß-Str.

R-Skript und Output zu Aufgabe 3:

Lösungen zu Übungsblatt 6
Pfaddiagramm zu Aufg.3.1.:
siehe unterhalb der Tabelle

Lösung zu Aufg. 3.3.:
Aufgblatt6_Aufg3_Loesung.R
Übung 17.06.2016
  • kurzer Hinweis zu Ü-blatt 6, Aufg.2: Wir betrachten Multistate(-Singletrait)-Modelle ohne Gleichheitsannahmen bzgl. der Messfehlervarianzen
  • Identifikation und Testbarkeit in MS(-ST)-Modellen
  • unterschiedliche Spezifikationen von MSST-Modellen in lavaan
  • Hinweis zur lavaan-Syntax (allg.): Namensvergabe & Fixierung bei bspw. Residualvarianzen & Intercepts
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Supplement B
(S.14: Figure 13)

Alternative Spezifikation eines MSST-Modells in lavaan:


Beispiele für Multistate-Modelle ohne und mit Methodenfaktor:
Multistate-Modelle_Methodenfaktor.pdf
Übung 29.06.2016
  • Organisatorisches (Termin Fragestunde)
  • bisherige und alternative Spezifikation von Methodenfaktormodellen, Lösung von Gleichungssystemen mittels Matrizeninversion
  • Beispielaufgaben zu den Grundbegriffen der LST-R
  • Beispielaufgaben zur KTT
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
R-Skript Matrix_invertieren.R

Aufgabe zum Modell ess. tau-äquiv. Tests: siehe unten (unterhalb der Tabelle, Zusätzliche Übungsaufgaben - Teil 2)
Tutorien 04.07.-08.07.2016 Übungsblatt 7

R-Skript und Output zu Aufgabe 1:
R-Skript zu Aufgabe 2:


Lösungen zu Übungsblatt 7
Pfaddiagramme zu Aufg.2.1.:
siehe unterhalb der Tabelle

Lösungs-R-Skript zu Aufg.1:
Aufgblatt7_meth_Loesung.R

Pfaddiagramme zu Übungsblatt 6, Aufg.3.1., und Übungsblatt 7, Aufgabe 2.1.


Zusätzliche Übungsaufgaben:


Übersichtsblatt zu den Rechenregeln und zu den Eigenschaften des Residuums

Nachklausurergebnisse

Sie können Ihre Note seit dem 17.10.2016 in Friedolin einsehen.
Die Häufigkeitsverteilung der Noten finden Sie hier.

Klausurergebnisse

Sie können Ihre Note seit dem 09.08.2016 in Friedolin einsehen.
Die Häufigkeitsverteilung der Noten finden Sie hier.
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang