Kursleitung: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger
Sommersemester 2016, Übung, Sprache: Deutsch, Thema: Theorien psychometrischer Tests
Referent: | Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger |
Zielgruppe: | Studierende des Bachelorstudiums (B.Sc. im 4. Semester) |
Inhalt: | Diese Lehrveranstaltung erfolgt vorlesungsbegleitend für das Fach "Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion". Ziel ist die Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes, gemeinsames Durchführen von Datenanalysen sowie die Prüfungsvorbereitung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch im Rahmen des Moduls. |
Termine: |
Freitag, 10 - 12 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 6
Beginn am 08.04.2016, danach alle 14 Tage. Zusätzlich finden im Wechsel mit der Übung alle 14 Tage Tutorien statt. Diese beginnen in der zweiten Vorlesungswoche (11.-15.04.2016). Genauere Informationen zu den Tutorien werden in der ersten Übungssitzung bekannt gegeben. |
Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den VLC media player, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Die Videos dieses Kurses sind passwortgeschützt über die dbt zugänglich.
Wenn Sie Angehörige(r) der FSU Jena, TU Ilmenau oder Uni Erfurt sind können Sie sich in der dbt direkt mit Ihrem Login der Hochschule anmelden.
Wenn Sie kein(e) Angehörige(r) der genannten Hochschule sind können Sie sich hier eine Benutzerkennung in der dbt erstellen, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben.
Nach erfolgreichem Login in der dbt müssen Sie einmalig für jedes Video dieses Kurses folgenden Leseschlüssel eingeben: (sie müssen sich erst in diesem Kurs einloggen, um den Leseschlüssel hier angezeigt zu bekommen).
Datum | Thema | Video | Material |
---|---|---|---|
Übung 08.04.2016 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien (geändert am 11.04.2016: Lösungen der Beispielaufgaben auf Folie 6 unten und auf Folie 8 hinzugefügt) |
Tutorien 11.04.-15.04.2016 |
Übungsblatt 1 (enthält auf S.2 Hinweise zu den auf den Lösungszetteln verwendeten Abkürzungen) Lösungen zu Übungsblatt 1 |
||
Übung 22.04.2016 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien |
Tutorien 25.04.-29.04.2016 |
Übungsblatt 2 Lösungen zu Übungsblatt 2 |
||
Übung 06.05.2016 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien Hinweise zur Spezifikation von KTT-Modellen in lavaan:
Griechisches Alphabet |
Tutorien 09.05.-13.05.2016 |
Übungsblatt 3 AufgZettel_3 Aufg_5.R Lösungen zu Übungsblatt 3, Aufg.1-4 Lösungen zu Aufgabe 5 (lavaan):
|
||
Zusätzliche Materialien | Übersichten zur Testbarkeit in den KTT-Modellen: | ||
Übung 20.05.2016 | voraussichtlicher Ersatztermin: 27.05.2016 | ||
Tutorien 23.05.-27.05.2016 |
Übungsblatt 4 Lösungen zu Übungsblatt 4 |
||
Übung 27.05.2016 |
1) Schätzung/Testung von KTT-Modellen in lavaan
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Die Übung bezieht sich teilweise auf den Artikel zur LST-R
aus der Vorlesung. Folien Output des summary-Befehls (Bsp: Paralleltestmodell) Output der Befehle inspect(fit) und inspect(fit, "est") (Bsp: Modell essentiell tau-äquivalenter Tests) Grundbegriffe LST-R |
Tutorien 06.06.-10.06.2016 |
Übungsblatt 5 R-Skript und Output zu Aufgabe 2: R-Skript und Output zu Aufgabe 3: Lösungen zu Übungsblatt 5 R-Skripte: Aufgblatt5_Aufg2B_Loesung.R Aufgblatt5_Aufg3_Loesung.R |
||
Übung 03.06.2016 |
1) Multistate-Modelle:
2) Multistate-Singletrait-Modelle:
3) summary-Output in Multistate-Modellen vs. Multistate-Singletrait-Modellen |
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Es wird mit den Folien vom 27.05. weitergearbeitet. |
Tutorien 20.06.-24.06.2016 |
Übungsblatt 6 (Korrektur zu Aufg. 3.6.: gemeint ist "essentielle eta_t - Äquivalenz", nicht "essentielle eta - Äquivalenz") Das Tutorium am Freitag (24.06.) findet bereits 8-10 Uhr statt. Ort: SR 209, Carl-Zeiß-Str. R-Skript und Output zu Aufgabe 3: Lösungen zu Übungsblatt 6 Pfaddiagramm zu Aufg.3.1.: siehe unterhalb der Tabelle Lösung zu Aufg. 3.3.: Aufgblatt6_Aufg3_Loesung.R |
||
Übung 17.06.2016 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Supplement B (S.14: Figure 13) Alternative Spezifikation eines MSST-Modells in lavaan: Beispiele für Multistate-Modelle ohne und mit Methodenfaktor: Multistate-Modelle_Methodenfaktor.pdf |
Übung 29.06.2016 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
R-Skript Matrix_invertieren.R Aufgabe zum Modell ess. tau-äquiv. Tests: siehe unten (unterhalb der Tabelle, Zusätzliche Übungsaufgaben - Teil 2) |
Tutorien 04.07.-08.07.2016 |
Übungsblatt 7
R-Skript und Output zu Aufgabe 1: R-Skript zu Aufgabe 2: Lösungen zu Übungsblatt 7 Pfaddiagramme zu Aufg.2.1.: siehe unterhalb der Tabelle Lösungs-R-Skript zu Aufg.1: Aufgblatt7_meth_Loesung.R |