Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie, True-score- und Messfehlervariablen, Reliabilität, Validität, Konfidenzintervalle, Testverlängerung, Modelle essentiell tau-äquivalenter und tau-kongenerischer Variablen, Grundbegriffe und Modelle der Latent-State-Trait-Theorie,
Anwendungen dieser Modelle und Datenanalysen mit dem Computerprogramm Mplus.
Datum |
Thema |
Video |
Material |
05.04.2016 |
- Messfehler, situative Effekt, Methodeneffekte
- Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie (KTT)
- True-Score-Variable und ihre Eigenschaften
- Messfehlervariable und ihre Eigenschaften
- Reliabilität
- Modellannahmen in der KTT
- Modell paralleler Variablen
- Identifikation der theoretischen Parameter
- Vom Modell implizierte Kovarianzstruktur
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Folien 1
Folien 2
Tafelbilder
|
12.04.2016 |
- Vom Modell paralleler Tests implizierte Erwartungswertstruktur für Subpopulationen
- Vom Modell paralleler Tests implizierte Kovarianzstruktur für Subpopulationen
- Spearman-Brown-Formel zur Testverlängerung
- Das Modell essentiell tau-äquivalenter Tests
- Pfaddiagramm des Modells
- Vom Modell essentiell tau-äquivalenter Tests implizierte Erwartungswertstruktur
- Vom Modell essentiell tau-äquivalenter Tests implizierte Kovarianzstruktur
- Vom Modell essentiell tau-äquivalenter Tests implizierte Erwartungswertstruktur für Subpopulationen
- Vom Modell essentiell tau-äquivalenter Tests implizierte Kovarianzstruktur für Subpopulationen
- Bedeutsame Aussagen im Modell essentiell tau-äquivalenter Tests
- Cronbachs Alpha
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Folien
Tafelbilder
|
19.04.2016 |
- Modell tau-kongenerischer Variablen
- Definition des Modells tau-kongenerischer Variablen
- Implizierte Kovarianzstruktur
- Implizierte Erwartungswertstruktur
- Skalenfixierung
- Identifikation der theoretischen Parameter
- Bedeutsame Aussagen
- Datenbeispiel: Spielberger State-Trait-Angstinventar
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Folien
Materialien
Tafelbilder
|
26.04.2016 |
- Spezifizierung des Modells paralleler Test in lavaan
- Modelltest mit lavaan anhand der implizierten Mittelwert- und Kovarianzstruktur
- Freiheitsgrade beim Modelltest
- RMSEA als deskriptive Statistik zur Beurteilung der Güte der Modellpassung.
- Ladungskoeffizienten
- Achsenabschnitte und Erwartungswert der latenten Variablen
- Fehlervarianz und Varianz der latenten Variablen
- Der durch die latente Variable erklärte Varianzanteil der manifesten Variablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Strukturgleichungsmodelle in R mit lavaan
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
03.05.2016 |
- Die Anzahl der Parameter im Paralleltestmodell
- Die geschätzten Parameter im Paralleltestmodell
- Die Startwerte der zu schätzenden Parameter im Paralleltestmodell
- Die vom Modell implizierte Mittelwerts- und Kovarianzstruktur
- Die Residuen (Abweichungen) zwischen empirischen und vom Modell implizierten Parametern
- Analyse des Modells essentiell tau-äquivalenter Variablen mit lavaan
- Analyse des Modells tau-kongenerischer Variablen mit lavaan
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbild 01
Tafelbild 02
|
10.05.2016 |
- Spezifikation eines Modells mit zwei latenten (State-)Variablen für die State-Angstskalen von Spielberger
- Implizierte Kovarianz- und Erwartungswertstruktur dieser Modells
- Gleichsetzung von Achsenabschnitten in lavaan
- Der Personbegriff in der Latent-State-Trait Theorie
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
-Steyer, R., Mayer, A., Geiser, C., & Cole, D. (2015). A Theory of States and Traits—Revised. Annual Review of Clinical Psychology, 11, 71-98.
R-Skript
Tafelbild
|
17.05.2016 |
- Das Personenkonzept in der Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie)
- Die Menge der möglichen Ergebnisse des in der LST-Theorie betrachteten Zufallsexperiments
- Die Personenvariablen Ut und die Situationsvariablen St.
- Definition der Grundbegriffe der LST-Theorie: Latente Traitvariable, latente Statevariable, Messfehlervariable und Stateresiduum
- Reliabilität, Konsistenz und Messgelegenheitsspezifität
- Eigenschaften der Grundbegriffe
- Das Multistate-Modell der LST-Theorie und die Annahmen, die es definieren.
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|
24.05.2016 |
- Das Multistate-Singletrait-Modell (MSST-Modell)
- Die vom MSST-Modell implizierte Kovarianzstruktur
- Pfaddiagramme zum MSST-Modell
- Analyse des MSST-Modells mit lavaan
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbilder
|
31.05.2016 |
- Interpretation des lavaan Outputs für das Multistate-Singletrait (MSST) Modell
- Berechnung der geschätzten Erwartungswerte und Varianzen der latenten Variablen in diesem Modell
- Spezifikation einer alternativen Darstellung dieses Modells unter Verwendung der Stateresiduen als explizite latente Variablen (anstatt als Residuen)
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbilder
|
07.06.2016 |
- Zwei alternative aber äquivalente Spezifikationen des Multistate-Singletrait-Modells als Pfadmodelle
- Spezifikation dieser Modelle in lavaan mit Restriktionen für bestimmte Parameter
- Analyse des analogen Modells mit den Trait-Angst-Variablen
- Versuche, den relativ schlechten Modellfit für das Modell mit den Trait-Angst-Variablen zu verbessern
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbild
|
14.06.2016 |
- Methodenfaktor mit Referenzvariable
- Analyse eines Modells mit Methodenfaktor für die Trait-Angst-Variablen
- Analyse eines Modells mit Methodenfaktor für die State-Angst-Variablen
- Modell mit Methodenfaktor als Generalisierung des Modells mit essentiell äquivalenten latenten Statevariablen
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbild
|
21.06.2016 |
- Eine alternative Definition des Methodenfaktors
- Die Berechnung der Ladungsmatrix aus der Definitions-Matrix und vice versa unter Verwendung von R
- Analyse des Modells mit der alternativen Definition des Methodenfaktors
- Verallgemeinerung auf 3 und mehr Messungen pro Messzeitpunkt
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
-Steyer, R., & Pohl, S. (2010). Modeling Common Traits and Method Effects in Multitrait-Multimethod Analysis. Multivariate Behavioral Research, 45:1, 45-72.
R-Skript
Tafelbilder
|
28.06.2016 |
- Ein Multi-Konstrukt-Modell der State- und Trait-Angst
- Ein Multi-Konstrukt-Modell der State- und Trait-Angst mit Methodenfaktor
- Waldtest zur Prüfung der Hypothese: Korr = 1.
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
R-Skript
Tafelbild
|
05.07.2016 |
|
Video (Stream)
Video (Download; VLC Player)
|
Tafelbilder
|