Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Item-Response-Theorie

Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer

Winter term 2015/2016, Course, Language: German

In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

 
Datum Thema Video Material
22.10.2015 Wiederholung der KTT (Grundbegriffe und Modelle) Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Tafelbilder
29.10.2015
  • Grundideen der Definition einer latenten Variablen im Rahmen der Item-Response Theorie, insbesondere des Raschmodells.
  • Joe-Ann Beispiel
  • Logit-Transformation von Wahrscheinlichkeiten
  • Logistische Funktion zwischen Logit und Wahrscheinlichkeit
  • Die Annahme der Rasch-Homogenität
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
(aktualisiert am 05.11.2015)

Tafelbild 01
Tafelbild 02
05.11.2015
  1. Bedingte (Lokale) Unabhängigkeitsannahme im Rasch-Modell
  2. Implikationen dieser Annahme für die bedingte Wahrscheinlichkeit von Antwortmustern
  3. Itemcharakteristiken mit Schwierigkeits- und Diskriminationsparametern in Rabix
  4. Likelihood-Funktionen (Rabix)
  5. Grundidee der Personenparameter-Schätzung mittels Likelihood-Funktion
  6. Summenwert als suffiziente Statistik
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Rabix

Tafelbild
12.11.2015
  1. Maximale Korrelationen bei ungleichen Randverteilungen der beiden Items
  2. Rechenregeln für Logarithmus und Exponentialfunktion
  3. Eindeutigkeit, zulässige Transformationen und bedeutsame Aussagen
  4. Skalenfixierung
  5. Bedingte Fehlervarianz und Item-Informationsfunktion beim Rasch-Modell
  6. Test-Informationsfunktion
  7. Standardfehlerfunktion
  8. Konfidenzintervall für einen Personenparameter
  9. Bedingte Fehlervarianz und unbedingte Fehlervarianz
  10. Reliabilitätskoeffizient bei der Schätzung des Personenparameters (Andrich-Reliabilität)
  11. Illustration der Item- und Test-Informationsfunktionen mit Rabix
  12. Illustration der Standardfehlerfunktionen mit Rabix
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
19.11.2015
  1. Analyse der Lebenszufriedenheitsskala (FPI) mit Winmira
  2. Schätzung der Personenparameter
  3. Standardfehler bei der Schätzung der Personenparameter
  4. Schätzung der Item-Schwierigkeiten
  5. Standardfehler bei der Schätzung der Item-Schwierigkeiten
  6. Die Verwendung der Itemfit-Statistik Q
  7. Die Problematik von Modellfit-Statistiken
  8. Analyse von (selbsterzeugten) Raschmodell konformen Daten mit Winmira
  9. Grundidee der Prüfung des Modells mittels Bootstrap
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien
Materialien 2

Tafelbild
26.11.2015
  1. Das Bootstrap-Verfahren in Winmira zur Prüfung der Modellgültigkeit
  2. Das 2 PL-Modell von Birnbaum und seine Implikationen für die Informationsfunktion etc.
  3. Das 3 PL-Modell von Birnbaum und seine Implikationen für die Informationsfunktion etc.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien: 2PL-Modell nach Birnbaum
Folien: 3PL-Modell nach Birnbaum
Winmira-Output

Tafelbild 01
Tafelbild 02
03.12.2015
  1. Datenerzeugung nach dem Birnbaum-Modell mit zwei Itemparametern
  2. Analyse dieser Daten mit Mplus
  3. Vergleich der geschätzten Itemparameter mit den wahren Itemparametern
  4. Skalenfixierung im Birnbaum-Modell
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
10.12.2015
  1. Zulässige Transformationen und Skalenniveau der latenten Variablen im Birnbaum-Modell
  2. Prüfung des Rasch-Modells vs. Birnbaum-Modell mit Mplus für die Birnbaum-Daten
  3. Prüfung des Rasch-Modells vs. Birnbaum-Modell mit Mplus für die Rasch-Daten
  4. Prüfung des Rasch-Modells vs. Birnbaum-Modell mit Mplus für die Lebenszufriedenheits-Daten
  5. Schätzung der Personenparameter im Birnbaum-Modell mit Mplus
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
17.12.2015
  1. Schätzung der Personenparameter im Birnbaum-Modell mit selbst erzeugten Daten
  2. Vergleich der Schätzungen mit den wahren Personenparametern
  3. Die Probit-Transformation von Wahrscheinlichkeiten
  4. Die Probit-Analoga zu Rasch-Modell und Birnbaum-Modell
  5. Analyse der Lebenszufriedenheitsskala mit dem Probit-Analogon zum Birnbaum-Modell
  6. Ein zweidimensionales IRT-Modell für die Lebenszufriedenheitsskala mit getrennten latenten Variablen für positiv und negativ formulierte Items
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
07.01.2016
  1. IRT Modelle mit mehr als zwei Antwortkategorien
  2. Annahmen des Partial-Credit-Modells
  3. Modellgleichung des Partial-Credit-Modells
  4. Graphen der ξ-bedingten Schwellenwahrscheinlichkeiten
  5. Graphen der ξ-bedingten Kategorienwahrscheinlichkeiten
  6. Fixierung der Lage der latenten Variable
  7. Winmira-Analyse von vier Items der Gut-Schlecht-Skala des MDBF
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
(aktualisiert am 14.01.2016)

Materialien

Tafelbilder
14.01.2016
  1. Korrekturen und Ergänzungen zum Partial-Credit-Modell
  2. Graded-Response-Modelle
  3. Anwendung des logistischen Graded-Response-Modells auf 4 Items der Wohlbefindensskala
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien: Partial Credit Model
(aktualisiert am 18.01.2016)

Folien: Graded Response Model

Tafelbild
21.01.2016
  1. Multistate-Modell für 4 Messzeitpunkte für die 8 Items der Gut-Schlecht-Skala des MDBF
  2. Singletrait-Multistate-Modell für 4 Messzeitpunkte für die 8 Items der Gut-Schlecht-Skala des MDBF
  3. Multistate-Modell für 3 Messzeitpunkte für die 12 dichotomen Items der Lebenszufriedenheitsskala des FPI
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbild
28.01.2016
  1. Definition von latenten Item-Schwierigkeitsvariablen
  2. Multistate-Modell der Lebenszufriedenheit mit latenten Item-Schwierigkeitsvariablen
  3. Singletrait-Modell der Lebenszufriedenheit mit latenten Item-Schwierigkeitsvariablen
  4. Chi-quadrat-Differenzentest (DIFFTEST) zum Vergleich o.g. beiden Modelle
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Mplus-In- und Outputs

Tafelbild 01
Tafelbild 02
04.02.2016
  1. Datenerzeugung mit einem Modell mit unterschiedlichen Diskriminationsparametern, latenten Zustandsvariablen und latenten Schwierigkeitsvariablen.
  2. Analyse des o.g. Modells mit Mplus
  3. Definition der latenten Statevariablen eta_t und der latenten Schwierigkeitsvariablen beta_i
  4. Grundidee von Latent-Class-Modellen
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Materialien

Tafelbilder
11.02.2016
  1. Annahmen des Latent-Class-Modells (Fortsetzung)
  2. Datenerzeugung für eine Latent-Class-Analyse
  3. Analyse der erzeugten Daten mit Winmira
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Materialien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang