Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Anwendungsseminar: Diagnostik und Testkonstruktion

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Wintersemester 2015/2016, Seminar, Sprache: Deutsch

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den VLC Player VLC media player, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 
Datum Thema Video Material
20.10.2015
  1. Der ges7-Datensatz
  2. Die Lebenszufriedenheitsskala des FPI
  3. Umkodierung negativ formulierter Items
  4. Skalenanalyse mit SPSS
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
27.10.2015 Faktorenanalyse der Skala Lebenszufriedenheit Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
SPSS-Outputs

Tafelbild
03.11.2015
  • Analyse der Lebenszufriedenheitsskala mit Winmira
  • Schätzung der Personenparameter
  • Summenwert als suffiziente Statistik für die Schätzung des Personenparameters
  • Standardfehler bei der Schätzung der Personenparameter
  • Schätzung der Itemparameter
  • Erste Überlegungen zur Modellprüfung
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
WinMira-Output

Tafelbilder
10.11.2015
  1. Erzeugung von Rasch-Modell-kompatiblen Wahrscheinlichkeiten und Daten
  2. Berechnung der ML-Funktion für ein Antwortmuster
  3. Erzeugung Wahrscheinlichkeiten und Daten, die mit einem Probit-Modell (ohne Diskriminationsparameter) kompatibel sind
  4. Berechnung der ML-Funktion für ein Antwortmuster unter dem Probit-Modell
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
17.11.2015
  1. Unterschiedliche Standardfehler im Rasch-Modell bei unterschiedlichen Antwortmustern mit gleichem Summenwert?
  2. Datenerzeugung nach dem Rasch-Modell mit 12 Items
  3. Analyse der erzeugten Daten mit Winmira und Schätzung der Personenparameter
  4. Vergleich der Verteilungen der latenten Variablen und der geschätzten Werte der latenten Variablen (Schätzungen der Personenparameter)
  5. Schätzung der unbedingten Fehlervarianz bei der Personenparameterschätzung
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
24.11.2015
  1. Streudiagramm der wahren und geschätzten Personenparametern beim selbsterzeugten Rasch-Datensatz
  2. Vergleich der Varianzen der wahren Personenparameter bei gegebenem geschätzten Personenparameter (geg. Summenwert) mit den geschätzten Fehlervarianzen
  3. Gibt es bei gegebenem Summenwert im Rasch-Modell unterschiedliche Fehlervarianzen, die vom Antwortmuster abhängen?
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
SPSS-Output

01.12.2015
  1. Überprüfung des von Winmira geschätzten Standardfehlers (WLE) bei 24 Items und einer Stichprobengröße von n=100.000
  2. Erzeugung des neuen Datensatzes
  3. Berechnung der Standardabweichungen der wahren Werte bei gegebenen Schätzwerten des Personenparameters und Vergleich mit geschätztem SE bei diesem Personenparameter-Schätzwert
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

08.12.2015
  1. Standardfehler des Schätzers des Personenparameters vs. Standardabweichung der Personenparameter bei gegebenem Schätzer des Personenparameters
  2. Bedingte Verteilungen der (wahren) latenten Variablen (Personenparameter) bei gegebenem Schätzer des Personenparameters bei den selbsterzeugten Daten nach dem Raschmodell
  3. Prüfung Raschmodell vs. Birnbaum-Modell mit Mplus für die selbsterzeugten Daten nach dem Birnbaummodell.
  4. Prüfung Raschmodell vs. Birnbaum-Modell mit Mplus für die selbsterzeugten Daten nach dem Raschmodell.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
15.12.2015
  1. Macht es Sinn von person-bedingter Wahrscheinlichkeit auszugehen?
  2. Erzeugung von Birnbaum-Daten für 24 Items und 1.000.000 Beobachtungen
  3. Analyse dieser Daten und Schätzung der Personenparameter.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbild
05.01.2016
  1. Grundideen der Latent-State-Trait-Theorie
  2. Singletrait-Modell der Lebenszufriedenheit für drei Messzeitpunkte
  3. Invarianz des Messmodells über die Zeit
  4. Multistate-Modell der Lebenszufriedenheit für drei Messzeitpunkte
  5. Prüfung der Nullhypothese perfekt korrelierter latenter State-Variablen
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Mplus-In- und Outputs

Tafelbild 01
Tafelbild 02
12.01.2016
  1. Singletrait-Multistate-Modell
  2. Analyse des Singletrait-Multistate-Modell mit Mplus für die Lebenszufriedenheitsdaten
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Mplus-In- und Output

Tafelbilder
19.01.2016
  1. Singletrait-Modell für die Good-Bad-Skala des MDBF für 4 Messzeitpunkte
  2. Multistate-Modell für die Good-Bad-Skala des MDBF für 4 Messzeitpunkte
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbild
26.01.2016
  1. Singletrait-Multistate-Modell für 4 Messzeitpunkte mit den Items der Gut-Schlecht-Skala des MDBF
  2. DIFFTEST zum Vergleich des Singletrait-Multistate-Modell mit dem Multistate-Modell
  3. Multitrait-Multistate-Modell mit Autoregression zwischen den latenten Traitvariablen
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbild
02.02.2016
  1. Datenerzeugung mit einem Modell mit unterschiedlichen Diskriminationsparametern, latenten Zustandsvariablen und latent Schwierigkeitsvariablen.
  2. Analyse des o.g. Modells mit Mplus
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Materialien

Tafelbilder
09.02.2016 Rückblick und Fragestunde Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang