Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Übung: Methoden der Evaluationsforschung

Speakers: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger

Winter term 2015/2016, Tutorial, Language: German, Topic: Methoden der Evaluationsforschung

Referent: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger
Zielgruppe: Studierende des Masterstudiums (1. Semester)
Inhalt: Diese Veranstaltung wird begleitend zur Vorlesung "Methoden der Evaluationsforschung" (Teil 1) angeboten.
Termin: jeden Donnerstag 12-14 Uhr c.t.
Ort: Hörsaal 6, Carl-Zeiß-Str. 3


In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

The access to the videos of this course is password protected at the website of the dbt.
If you are a member of the University of Jena, TU Ilmenau or University of Erfurt you can login at the dbt with your username and passwort of your university.
If you are not a member of these universities and you don't created an own dbt-login before then you can create your own dbt-login via this website.
After successful login at the dbt you have to set the following access key to access each video of this course: (you must be logged in to view the access key here).

 
Datum Thema Video Material
22.10.2015 Wiederholung von Begriffen aus der Wahrscheinlichkeits- und Regressionstheorie (Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariablen, (bedingte) Erwartungswerte, Regression) Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Erwartungswert-Definitionen

Übungsblatt 1
29.10.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 1
  • Atomare/ personenbedingte/ individuelle kausale Effekte
  • True-Outcome-Variablen und atomare kausale Effektvariable
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Übungsblatt 2
05.11.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 2
    außer Aufg. 1.a) bis c)
  • Durchschnittlicher kausaler Effekt
  • Bzgl. U adj. Regression von Y auf X
  • Unverfälschtheit von E(Y|X)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Zusammenfassung zu True-Outcome-Variablen etc. im Joe-Ann-Beispiel (bezieht sich z.T. auf die Sitzung am 29.10.)

Übungsblatt 3
12.11.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 2,
    Aufg. 1.a) bis c)
  • Besprechung von Übungsblatt 3,
    Aufg. 1
  • Unverfälschtheit von E(Y|X,Z)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Übersicht zur Unverfälschtheit von E(Y|X) und E(Y|X,Z) (Definitionen, hinreichende Bedingungen und Implikationen)

Übungsblatt 4
19.11.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 3, Aufg.2
    und Übungsblatt 4
  • Unbedingte und bedingte Prima-Facie-Effekte
  • Einführung Nonortho-Beispiel
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Übungsblatt 5
(für die Übung am 26.11.2015)
26.11.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 5, Aufg.3
  • Parametrisierung der Regression E(Y|X) für ein dichotomes und ein dreistufiges X
  • Parametrisierung der Regression E(Y|X,Z) im nonortho-Beispiel
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Übungsblatt 6
(für die Übung am 03.12.2015)

Erwartungswert-Rechenregeln
(1-2 Beispiele werden in der Übung besprochen)
03.12.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 5, Aufg.2
  • Besprechung von Übungsblatt 6
  • Interpretation der Regressionskoeffizienten im nonortho-Beispiel
  • Einführung in das R-Paket EffectLiteR
  • Berechnung durchschnittlicher Effekte
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Folien
(Auf der letzten Folie finden Sie die notwendigen Schritte zur Verwendung von EffectLiteR.
Die Installationsanleitung für R und RStudio sowie die EffectLiteR-Start-Datei finden Sie ganz unten auf dieser Website, unterhalb der Tabelle.)

Zusammenfassung zu:
  • den Werten der g-Funktionen
  • den Regressionskoeffizienten
im nonortho-Beispiel

Datensatz nonortho
EffectLiteR-Output nonortho

Haupthypothesen_nonortho.pdf

Übungsblatt 7
(für die Übung am 10.12.2015)
10.12.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 7
  • Allgemeine Gleichung für E(Y|X,Z) für beliebig viele X-Kategorien
  • Beginn Klauer-Analyse (mit cft2 als Outcomevariable Y und cft1 als kontinuierlicher Kovariate Z)
  • Kontinuierliche (continuous) vs. kategoriale (categorical) Kovariaten in EffectLiteR
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Lösungen 1.a) u. b) auf Übungsblatt 7
Lösungen 1.c) auf Übungsblatt 7

Datensatz Klauer
EffectLiteR-Output Klauer cft2 cft1


Übungsblatt 8
(für die Übung am 17.12.2015)
17.12.2015
  • Besprechung von Übungsblatt 8
  • Berechnung von Schätzwerten für bedingte und durchschnittliche Effekte in Datenbeispielen
  • Umformung von Regressionsgleichungen (Erzeugung der g-Funktionen-Struktur)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Lösungen zu Übungsblatt 8, Aufgabe 2

Die letzten 10 min vor der Pause sind im Video nicht enthalten; die in diesem Zeitraum besprochenen Inhalte finden Sie hier: Lösungen zu Übungsblatt 8, Aufgabe 3

Umformung_Regressionsgleichung.pdf
(anderes Beispiel als in der Übung)
Datei geändert am 09.01.2016: zweites Beispiel (mit dichotomem X) hinzugefügt

Übungsblatt 9
(für die Übung am 07.01.2016)
07.01.2016 Übung fällt aus! (wegen Krankheit)
Für die Übung am 14.01.2016 gibt es kein neues Übungsblatt. Bitte sehen Sie sich aber zur Vorbereitung auf die Übung die Lösungen zu Übungsblatt 9 schon mal an.
14.01.2016
  • kurze Besprechung von Übungsblatt 9
  • (X=x)-bedingte Effekte
  • Definition und Berechnung adjustierter Erwartungswerte
  • Zusammenhang zwischen g-Funktionen und (X=x)-bedingten Regressionen
  • Zusammenhang zwischen durchschnittlichen Effekten und adjustierten Erwartungswerten
  • Einführung zur erweiterten Klauer-Analyse (mit kategorialer und kontinuierlicher Kovariate)
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Zusammenhang zwischen g-Funktionen und (X=x)- bedingten Regressionen


Übungsblatt 10
(für die Übung am 21.01.2016)

21.01.2016 Übung fällt aus! (wegen Krankheit)
28.01.2016 Latente Variablen (Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie, Messmodell 1) Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)
Griechisches Alphabet

Materialien zur Vorbereitung auf die Übung am 04.02.2016 (es gibt kein neues Übungsblatt):
04.02.2016
  • Fortsetzung latente Variablen
  • Wiederholung zu hinreichenden Bedingungen, unter Einbezug von Z_all
  • Falsifikation der hinreichenden Bedingung 1.2.
Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Ergänzung zu "Latente_Variablen.pdf": Test auf Gültigkeit des Messmodells

Übungsblatt 11, Outputs Übungsblatt 11
(für die Übung am 11.02.2016)
11.02.2016 Video (Stream)

Video (Download; VLC Player)

Materialien für den 11.02.2016

Zusätzliche Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung:

Ergebnisse der Nachklausur

Seit dem 04.04.2016 können Sie Ihre Note in der Nachklausur in Friedolin einsehen.
Die Häufigkeitsverteilung der Noten finden Sie hier.

Nachklausur

Termin: Dienstag, 29.03.2016, Beginn: 10:15 Uhr
Ort: Carl-Zeiß-Str.3, Hörsaal 3

Bitte bringen Sie für die Nachklausur folgendes mit:
  • Ihre Thoska (oder Ihren Personalausweis)
  • einen (nicht-programmierbaren) Taschenrechner
  • einen blau oder schwarz schreibenden Stift

Die folgenden Materialien werden Ihnen in der Nachklausur zur Verfügung gestellt:

Klausurergebnisse

Seit dem 01.03.2016 können Sie Ihre Klausurnote in Friedolin einsehen.
Die Häufigkeitsverteilung der Noten finden Sie hier.

Klausur

Die Klausur findet am Freitag (26.02.2016) im Döbereiner Hörsaal statt. Beginn ist 08:15 Uhr.
Wegbeschreibung :
Der Döbereiner Hörsaal befindet sich in folgendem Gebäude: Am Steiger 3, Haus IV. Dieses ist auf dem folgenden Stadtplan direkt rechts neben der Zahl 1 zu finden: Das gelbe Gebäude mit dem roten Dach in der spitzen Ecke zwischen "Humboldtstraße" und "Am Steiger", direkt an der Kreuzung.




Installationsanleitung R und RStudio
Hinweis:
Beim Download von R und RStudio werden immer die aktuellsten Versionen heruntergeladen, diese sind momentan: R-3.2.2. und RStudio-0.99.489.
Die Versionsnummern in der Anleitung sind andere (R-3.1.1. und RStudio-0.98.1073), weil die Anleitung vom Oktober 2014 stammt und die Versionsnummern daher veraltet sind - bitte einfach ignorieren.

EffectLiteR-Start-Datei (herunterladen und speichern, dann in RStudio öffnen)
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang