Speakers: Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger
Summer term 2015, Tutorial, Language: German, Topic: Theorien psychometrischer Tests
Referent: | Dipl.-Psych. Lisa Dietzfelbinger |
Zielgruppe: | Studierende des Bachelorstudiums (B.Sc. im 4. Semester) |
Inhalt: | Diese Lehrveranstaltung erfolgt vorlesungsbegleitend für das Fach "Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion". Ziel ist die Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes, gemeinsames Durchführen von Datenanalysen sowie die Prüfungsvorbereitung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch im Rahmen des Moduls. |
Termine: |
Mittwoch, 12 - 14 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 5
15.04.2015 + 22.04.2015, danach alle 14 Tage. Zusätzlich finden im Wechsel mit der Übung alle 14 Tage Tutorien statt. Diese beginnen erst in der dritten Vorlesungswoche (27.-30.04.2015). Genauere Informationen zu den Tutorien werden in den ersten beiden Übungssitzungen bekannt gegeben. |
In order to view the videos, you need the VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.
The access to the videos of this course is password protected at the website of the dbt.
If you are a member of the University of Jena, TU Ilmenau or University of Erfurt you can login at the dbt with your username and passwort of your university.
If you are not a member of these universities and you don't created an own dbt-login before then you can create your own dbt-login via this website.
After successful login at the dbt you have to set the following access key to access each video of this course: (you must be logged in to view the access key here).
Datum | Thema | Video | Material |
---|---|---|---|
15.04.2015 | Grundbegriffe der KTT |
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien (Hinweis: Folien 9 u. 13 wurden entfernt, weil sie mit Folie 4 identisch waren) Klausur-Rechenregeln Bitte beachten: Korrektur zu Reliabilität/Determinationskoeffizient aus der Sitzung am 15.04. Aufgaben für die Übung am 22.04.2015: Aufgabenblatt 1 |
22.04.2015 | Grundbegriffe der KTT und Modell paralleler Tests |
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien
Aufgaben für die Tutorien 28.-30.04.2015: Aufgabenblatt 2 Lösung zu Aufgabe 3.4 (Zusatzaufgabe) Tutorien-Namensliste |
06.05.2015 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien
(mit Ergänzungen, geändert am 8.05.2015 um 18:30 Uhr) Aufgaben für die Tutorien 12./13. Mai 2015: Aufgabenblatt 3 Aufgabenblatt 3 mit Lösungen In der Übung am 20.05.2015 werden die Lösungen zu Aufgabe 4 und 5 (nochmal) kurz besprochen. |
20.05.2015 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien (mit Ergänzungen, geändert am 20.05.2015 um 17:00 Uhr) Folien 2-3 und 6-10 sind im aktuellen Übungs-Foliensatz vom 06.05.2015 bereits enthalten. Aufgaben für die Tutorien 26.-28. Mai: Aufgabenzettel 4 AufgZettel_4 Aufg_4.R |
03.06.2015 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Folien Lösung zu Aufgabe 4, Übungszettel 4:
KTT_Hinweise_lavaan.pdf Aufgaben für die Tutorien 9.-11.Juni: Aufgabenzettel 5 |
17.06.2015 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Stellenausschreibung Tutor(in) WS 2015/16 Bewerbungsschluss: 01.07.2015 Aufgaben für die Tutorien 23.-25.Juni: Aufgabenzettel 6 Materialien für Aufgabe 4:
Materialien aus den Tutorien: Übersichten zur Testbarkeit: Aufgabe 4:
|
01.07.2015 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
Material für die Übung: Der Artikel aus der Vorlesung.
Aufgaben für die Tutorien 07.-09.Juli: Aufgabenzettel 7 Materialien für Aufgabe 2 B:
Lösung zu Aufgabe 2 B: Aufgblatt7_Aufg2B_Loesung.R |
15.07.2015 |
|
Video (Stream) Video (Download; VLC Player) |
LST-R_2015-07-15.pdf (inkl. Ergänzungen auf Seite 2) [Nochmals minimal geändert am 27.Juli, 18:12 Uhr: Gleichungsnummern auf Seite 2] Beispiele zu Multistate-Modellen ohne und mit Methodenfaktor: Multistatemodelle_Methodenfaktoren.pdf |
29.07.2015 |
|
Für Interessierte: Antwort zur Frage zur Messfehlervarianz aus der Fragestunde am Mittwoch |