Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Courses: Course information

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Methodenlehre I: Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer & Jan Plötner.

Winter term 2014/2015, Course, Course length: 19.25 hours, Language: German, Topic: Einführung in die Statistik für Psychologen

Referent: Jan Plötner
Zielgruppe: Bachelor, 1. Semester
Inhalt: In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen und die wichtigsten Begriffe der deskriptiven Statistik behandelt. Der Schwerpunkt liegt in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und Kennwerte. Anschließend wird die Bedeutung des Konzeptes der Wahrscheinlichkeit für die wissenschaftliche Psychologie erarbeitet und entsprechendes Handwerkzeug aus der Wahrscheinlichkeitstheorie vermittelt.
Termine: Mittwochs, 8:00 bis 10:00 Uhr
erste Vorlesung 22.10.2014, letzte Vorlesung 13.02.2015
Ort: Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 5
Klausur: 02.03.15, Beginn: 8.00 Uhr c.t.
Am Steiger 3, Döbereiner Hörsaal
Nachklausur: 07.04.15, Beginn: 10.00 Uhr c.t.
Carl-Zeiß-Str. 3, Hörsaal 3


In order to view the videos, you need the VLC Player VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.

 
Datum Thema Video Materialien
22.10.2014 Organisation, Überblick Methodenlehre, Einführung Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
29.10.2014 Notation, Häufigkeiten und deren Darstellung, R Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Installationsanleitung R und RStudio
R Cheat Sheet
kommentiertes R Skript aus der Vorlesung

1. Übungszettel
Datensatz für den Übungszettel
05.11.2014 SPSS, Häufigkeiten bei stetigen Variablen, empirische Verteilungsfunktion Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
kommentiertes R Skript aus der Vorlesung
12.11.2014 Verteilung einer Variablen, Kennwerte einer Verteilung, Lagemaße Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
2. Übungszettel
19.11.2014 Streuungsmaße einer Verteilung, Normalverteilung Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
kommentiertes R Skript aus der Vorlesung
26.11.2014 Standardfehler, Schiefe, Wölbung, Transformationen von Variablen Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
3. Übungszettel
03.12.2014 bivariate Zusammenhangsmaße Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
10.12.2014 bivariate Zusammenhangsmaße Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
weiter mit den Folien vom letzten Mal
4. Übungszettel
17.12.2014 bivariate Zusammenhangsmaße, Anwendung in R Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
weiter mit den Folien vom vorletzten Mal
kommentiertes R Skript aus der Vorlesung (mit Ergänzung vom 07.01.15)
Weihnachtsbaum in R
07.01.2015 Evaluationsergebnisse, Einführung Regression Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
5. Übungszettel
Datensatz Übungszettel
14.01.2015 Eigenschaften und Gütemaßstäbe der Regression Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
21.01.2015 Regression in R, multiple Regression Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
kommentiertes R Skript aus der Vorlesung
Formelsammlung

6. Übungszettel
Übungsdatensatz A
Übungsdatensatz B
28.01.2015 Anwendungsbeispiel Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Skript zum Anwendungsbeispiel
Daten für das Anwendungsbeispiel

04.02.2015 Probeklausur keine Videoaufnahme 7. Übungszettel
11.02.2015 Fragestunde - fällt krankheitsbedingt aus -
23.02.2015 Ersatztermin Fragestunde 10:00 - 12:00 Uhr c.t.
Hörsaal 4, Carl-Zeiß-Str. 3

Klausur:

Die Ergebnisse der Klausur finden Sie hier. In dem Aushang finden Sie unter Ihrem Klausurcode die Note, die Sie bei einer Benotung der Prüfung erhalten hätten. In Friedolin steht nur ob Sie die Prüfung bestanden oder nicht bestanden haben.
Die Möglichkeit sich für die Klausureinsicht einzutragen finden Sie hier.

Nachklausur:

Die Nachklausur findet am 07.04.2015 in der Carl-Zeiß-Str. 3, Hörsaal 3 statt und beginnt 10.00 Uhr c.t.

Die Ergebnisse der Nachklausur finden Sie hier. In dem Aushang finden Sie unter Ihrem Klausurcode die Note, die Sie bei einer Benotung der Prüfung erhalten hätten. In Friedolin steht nur ob Sie die Prüfung bestanden oder nicht bestanden haben.
Die Möglichkeit sich für die Klausureinsicht einzutragen finden Sie hier.

Datensatz für die Vorlesung:

Datensatz
Datensatz SPSS
Kodierungstabelle

Evaluationsergebnisse

Bericht (Langversion)
Aushang (Kurzversion)

Informationen zu den Tutorien:

Tag Zeit Ort Tutorin
Montag 8 - 10 Uhr August-Bebel-Str. 4, SR103 Julia
Montag 8 - 10 Uhr August-Bebel-Str. 4, SR117 Sophia
Montag 14 - 16 Uhr August-Bebel-Str. 4, SR117 Julie
Donnerstag 8 - 10 Uhr August-Bebel-Str. 4, SR021 Sophia
Donnerstag 8 - 10 Uhr August-Bebel-Str. 4, SR023 Julia
Freitag 8 - 10 Uhr August-Bebel-Str. 4, SR117 Julie

Literatur

  • Holling, H. und Gediga, G. (2011). Statistik - Deskriptive Verfahren. Göttingen: Hogrefe Verlag.
  • Wirtz, M. und Nachtigall, C. (2008). Deskriptive Statistik - Statistische Methoden für Psychologen Teil 1. Weinheim: Juventa Verlag.
  • Eid, M., Gollwitzer, M. und Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden.Weinheim: BELTZ Verlag.
Friedrich Schiller University on social media:
Studying amid excellence:
Zurück zum Seitenanfang