Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer
Winter term 2014/2015, Course, Course length: 19.50 hours, Language: German
In order to view the videos, you need the VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.
Datum | Thema | Video | Präsentation (PDF) und sonstiges Material |
---|---|---|---|
23.10.2014 | Wiederholung KTT und Grundlagen IRT |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Folien 1 Folien 2 (aktualisiert am 06.11.2014) Tafelbilder |
30.10.2014 | Die beiden Annahmen des Raschmodells und erste Implikationen |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbild 01 Tafelbild 02 |
06.11.2014 |
1. Testinformationsfunktion beim Rasch-Modell 2. Itemparameterschätzung 3. Rabix-Illustrationen des Rasch-Modell und seiner Implikation 4. Personparameterschätzung beim Rasch-Modell 5. Birnbaum-Modell |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Folien Rabix-Tool Tafelbild 01 |
13.11.2014 |
1. Erzeugung von Daten nach dem Rasch-Modell mit SPSS 2. Analyse der erzeugten Daten mit Winmira |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz |
20.11.2014 |
1. Fortsetzung der Analyse der selbsterzeugten Daten mit dem Rasch-Modell (Winmira) 2. Analyse der Lebenszufriedenheitsdaten mit dem Rasch-Modell (Winmira) |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbild 01 |
27.11.2014 |
1. Analyse des Rasch-Modells für die Lebenszufriedenheitsdaten mit Mplus 2. Analyse des Birnbaum-Modells für die Lebenszufriedenheitsdaten mit Mplus 3. Prüfung Rasch- vs. Birnbaum-Modell mit Mplus 4. Erzeugung von Daten nach dem Birnbaum-Modell. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbild 01 |
04.12.2014 |
1. Analyse der selbsterzeugten Birnbaum-Daten mit Mplus und verschiedenen Stichprobengrößen 2. Probit-Modelle mit einem bzw. zwei Itemparametern 3. Analyse der Birnbaum-Daten mit dem Probit-Modell und verschiedenen Stichprobengrößen. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbild 01 Tafelbild 02 |
11.12.2014 |
1. Linkfunktionen 2. Beziehung zwischen den Parametern verschiedener Parametrisierungen 3. Analyse des Probitmodells mit 2 Parametern der Lebenszufriedenheitsskala des FPI |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Folien Datensatz Tafelbild 01 |
18.12.2014 |
1. Analyse eines Latent-State-Probit-Modells der Lebenszufriedenheitsskala für drei Messzeitpunkte mit itemspezifischen Faktoren. 2. Analyse eines Latent-State-Trait-Probit-Modells der Lebenszufriedenheitsskala für drei Messzeitpunkte mit itemspezifischen Faktoren. 3. Analyse eines Singletrait-Probit-Modells für drei Messzeitpunkte . 4. Chi-Quadrat Differenzentest bei WLSMV-Schätzungen. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbilder |
08.01.2015 |
1. Das Partial-Credit-Modell 2. Das Graded-Response-Modell 3. Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF mit dem Partial-Credit-Modell und Winmira. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Folien Tafelbild 01 Tafelbild 02 |
15.01.2015 |
1. Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF zum Zeitpunkt 1 mit dem Graded-Response-Modell 2. Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF zu 3 Zeitpunkten mit Itemspezifischen Schwierigkeitsfaktoren (Einführung) |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbilder |
22.01.2015 | Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF mit einem Multistate-Modell mit itemspezifischen Schwierigkeitsfaktoren. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbilder |
29.01.2015 |
1. Das Latent-Class-Modell 2. Anwendung des Latent-Class-Modells auf die Lebenszufriedenheitsskala des FPI |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Folien 1 Folien 2 Winmira Outputs Tafelbild 01 |
05.02.2015 |
1. Anwendung des Latent-Class-Modells auf die Joe-Ann-Daten 2. Nachtrag zum Latent-State-Modell mit Itemschwierigkeitsfaktoren |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbild 01 Tafelbild 02 |
12.02.2015 |
1. Rückblick und Zusammenfassung 2. Fragestunde |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbilder |