Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena

Kurse: Kursinformationen

Professionelle Videokamera im Studio des Multimediazentrums der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
de  Item-Response-Theorie

Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer

Wintersemester 2014/2015, Kurs, Kurslänge: 19.50 Stunden, Sprache: Deutsch

Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den VLC Player VLC media player, den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.

 
Datum Thema Video Präsentation (PDF) und sonstiges Material
23.10.2014 Wiederholung KTT und Grundlagen IRT Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien 1
Folien 2
(aktualisiert am 06.11.2014)

Tafelbilder
30.10.2014 Die beiden Annahmen des Raschmodells und erste Implikationen Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbild 01
Tafelbild 02
06.11.2014 1. Testinformationsfunktion beim Rasch-Modell
2. Itemparameterschätzung
3. Rabix-Illustrationen des Rasch-Modell und seiner Implikation
4. Personparameterschätzung beim Rasch-Modell
5. Birnbaum-Modell
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Rabix-Tool

Tafelbild 01
13.11.2014 1. Erzeugung von Daten nach dem Rasch-Modell mit SPSS
2. Analyse der erzeugten Daten mit Winmira
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Datensatz
20.11.2014 1. Fortsetzung der Analyse der selbsterzeugten Daten mit dem Rasch-Modell (Winmira)
2. Analyse der Lebenszufriedenheitsdaten mit dem Rasch-Modell (Winmira)
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Datensatz

Tafelbild 01
27.11.2014 1. Analyse des Rasch-Modells für die Lebenszufriedenheitsdaten mit Mplus
2. Analyse des Birnbaum-Modells für die Lebenszufriedenheitsdaten mit Mplus
3. Prüfung Rasch- vs. Birnbaum-Modell mit Mplus
4. Erzeugung von Daten nach dem Birnbaum-Modell.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Datensatz

Tafelbild 01
04.12.2014 1. Analyse der selbsterzeugten Birnbaum-Daten mit Mplus und verschiedenen Stichprobengrößen
2. Probit-Modelle mit einem bzw. zwei Itemparametern
3. Analyse der Birnbaum-Daten mit dem Probit-Modell und verschiedenen Stichprobengrößen.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Datensatz

Tafelbild 01
Tafelbild 02
11.12.2014 1. Linkfunktionen
2. Beziehung zwischen den Parametern verschiedener Parametrisierungen
3. Analyse des Probitmodells mit 2 Parametern der Lebenszufriedenheitsskala des FPI
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien
Datensatz

Tafelbild 01
18.12.2014 1. Analyse eines Latent-State-Probit-Modells der Lebenszufriedenheitsskala für drei Messzeitpunkte mit itemspezifischen Faktoren.
2. Analyse eines Latent-State-Trait-Probit-Modells der Lebenszufriedenheitsskala für drei Messzeitpunkte mit itemspezifischen Faktoren.
3. Analyse eines Singletrait-Probit-Modells für drei Messzeitpunkte .
4. Chi-Quadrat Differenzentest bei WLSMV-Schätzungen.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Datensatz

Tafelbilder
08.01.2015 1. Das Partial-Credit-Modell
2. Das Graded-Response-Modell
3. Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF mit dem Partial-Credit-Modell und Winmira.
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien

Tafelbild 01
Tafelbild 02
15.01.2015 1. Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF zum Zeitpunkt 1 mit dem Graded-Response-Modell
2. Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF zu 3 Zeitpunkten mit Itemspezifischen Schwierigkeitsfaktoren (Einführung)
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
22.01.2015 Analyse der Gut-Schlecht-Skala des MDBF mit einem Multistate-Modell mit itemspezifischen Schwierigkeitsfaktoren. Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder
29.01.2015 1. Das Latent-Class-Modell
2. Anwendung des Latent-Class-Modells auf die Lebenszufriedenheitsskala des FPI
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Folien 1
Folien 2
Winmira Outputs

Tafelbild 01
05.02.2015 1. Anwendung des Latent-Class-Modells auf die Joe-Ann-Daten
2. Nachtrag zum Latent-State-Modell mit Itemschwierigkeitsfaktoren
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Datensatz

Tafelbild 01
Tafelbild 02
12.02.2015 1. Rückblick und Zusammenfassung
2. Fragestunde
Video (Stream; Windows Media Player)
Video (Stream; Flash Player)

Video (Download; VLC Player)
Tafelbilder


Die Uni Jena in den sozialen Medien:
Ausgezeichnet studieren:
Zurück zum Seitenanfang