Speakers: Prof. Dr. Rolf Steyer
Winter term 2014/2015, Course, Language: German, Topic: Methoden der Evaluationsforschung
Thema: Kausale Effekte
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Paradoxa, individuelle und durchschnittliche kausale Effekte, Kovariaten und bedingte durchschnittliche Effekte, nichtorthogonale Varianzanalyse, Versuchsplanungstechniken der Randomisierung und der Konstanthaltung, Unkonfundiertheit und ihre Überprüfung, Designs und Analyseverfahren zur kausalen Modellierung in nichtrandomisierten Studien. Adjustierungstechniken im PC-Programm EffectLite. Modelle zur Analyse individueller kausaler Effekte.
In order to view the videos, you need the VLC media player which you can download here. The videos are hosted at the
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). The green linked videos and materials are for free. Click the green link to watch the video or download the file! In order to access all materials and videos, you need to log in.
Kausale Effekte
Download der prüfungsrelervante/Vorlesungsrelevante Literatur (nur für Studenten der Vorlesungen)
Datum | Thema | Video | Präsentation (PDF) und sonstiges Material |
---|---|---|---|
20.10.2014 |
Einführung: Wozu brauchen wir eine Theorie kausaler Effekte? |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Folien (aktualisiert am 27.04.2014) Datenbeispiel Tafelbild 01 |
27.10.2014 | Atomare kausale Effekte und durchschnittlicher kausaler Effekt im Joe-Ann-Beispiel |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbild 01 Tafelbild 02 |
03.11.2014 |
1. Homogenität als weitere Kausalitätsbedingung. 2. Analyse kausaler Effekte in der nonorthogonalen Varianzanalyse (wird fortgesetzt) |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbilder |
10.11.2014 |
1. Nonorthogonale Varianzanalyse mit SPSS: Typ I, II und III (Fortsetzung) 2. Analyse bedingter Effekte mit linearer Regression unter Verwendung von Indikatorvariablen. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
SPSS-Output Tafelbilder |
17.11.2014 |
1. Hypothesen über bedingte Effekte 2. Prüfung von bedingten Effekten mit dem R-Quadrat-Differenzentest (SPSS). |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
SPSS-Output Tafelbilder |
24.11.2014 |
1. Prüfung durchschnittlicher Effekte mit Kontrasten in SPSS 2. Prüfung bedingter Effekte mit Kontrasten in SPSS 3. Prüfung bedingter und durchschnittlicher Effekte mit EffectLiteR |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
SPSS-Dateien Tafelbilder |
01.12.2014 |
1. Analyse der nonorthogonalen Varianzanalyse-Daten mit EffectLiteR (Fortsetzung) 2. Analyse bedingter und durchschnittlicher Effekte mit quantitativen und latenten Kovariaten (Überblick) |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbilder |
08.12.2014 |
1. Die Analyse bedingter und durchschnittlicher Effekte mit EffectLiteR bei den Klauer-Daten mit einer und mit zwei kontinuierlichen Kovariaten. 2. Teilaggregation von bedingten Effekten. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbilder |
15.12.2014 |
1. Analyse bedingter und durchschnittlicher Effekte mit latenten Kovariaten und latenten Outcome-Variable. 2. Einbeziehung eines Methodenfaktors. |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbilder |
05.01.2015 |
1. Re-Aggregation bedingter Effekte 2. Plots in EffectLiteR 3. Simultane Analyse bei kategorialen und kontinuierlichen Kovariaten |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbilder |
12.01.2015 |
1. Der mathematische Kontext von Aussagen über Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeiten und stochastischen Abhängigkeiten. 2. Die zeitliche Ordnung von Zufallsvariablen 3. Filtration |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
-Steyer, R., Mayer, A., & Fiege, C. (2014). Causal Inference on Total, Direct and Indirect Effects. Encyclopedia of Quality of Life Research, 606-631. Tafelbilder |
19.01.2015 |
1. Definition atomaren kausalen (totaler) Effektevariablen 2. Definition des durchschnittlichen kausalen (totalen) Effekts 3. Definition einer Z-bedingten kausalen (totalen) Effektfunktion. 4. Definition der Unverfälschtheit der bedingten Erwartungen E(Y|X) und EX=x(Y|Z) 5. Implikationen der Unverfälschtheit der bedingten Erwartungen E(Y|X) und EX=x(Y|Z). |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
-Steyer, R., Mayer, A., & Fiege, C. (2014). Causal Inference on Total, Direct and Indirect Effects. Encyclopedia of Quality of Life Research, 606-631. Tafelbild 01 |
26.01.2015 |
1. Hinreichende Bedingungen für die Unverfälschtheit 2. Der Causal Effect Explorer |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Causal Effects Explorer Tafelbild 01 |
02.02.2015 |
1. Herstellung der Kausalitätsbedingungen im Causal Effects Explorer 2. Erzeugung von Daten mit dem Causal Effects Explorer 3. Analyse der erzeugten Daten mit EffectLiteR |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Datensatz Tafelbild 01 Tafelbild 02 |
09.02.2015 |
1. Zusammenfassung der Veranstaltung und Ausblick auf das nächste Semester 2. Fragestunde |
Video (Stream; Windows Media Player) Video (Stream; Flash Player) Video (Download; VLC Player) |
Tafelbild 01 Tafelbild 02 |