Kursleitung: Dipl.-Psych. Christiane Fiege
Wintersemester 2010/2011, Übung, Sprache: Deutsch
Referent: | Dipl.-Psych. Christiane Fiege |
Zielgruppe: | Studierende des Bachelorstudiums (B.Sc. im 5. Semester) |
Inhalt: | Diese Lehrveranstaltung erfolgt vorlesungsbegleitend für das Fach "Einführung in die Testtheorie und Testkonstruktion". Ziel ist die Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes, selbstständiges Durchführen von Datenanalysen sowie die Prüfungsvorbereitung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch im Rahmen des Moduls. |
Termine: |
Diese Veranstaltung findet wöchentlich statt! ACHTUNG: Die Gruppenaufteilung erfolgt in der ersten Veranstaltung am 18.10.2010, die für alle um 12:15 Uhr beginnt. Vorlesungszeit: 18.10.2010 - 11.02.2011 Gruppe 1: Montags, 12:00 – 12:45 Uhr, UHG (Fürstengraben 1), Hörsaal 235 Gruppe 2: Montags, 13:00 – 13:45 Uhr, UHG (Fürstengraben 1), Hörsaal 235 |
Datum | Thema | Material |
---|---|---|
18.10.2010 | Einführung | Einführung
Rechenregeln Interpretation von Signifikanztests |
25.10.2010 | Grundbegriffe der KTT | Einführung in die KTT
Übungsblatt 1 |
01.11.2010 | True-Score- und Messfehlervariable | Folien
Lösungen Übungsblatt 2 |
08.11.2010 | Modell essentiell tau-äquivalenter Variablen | Folien |
15.11.2010 | Modell tau-kongenerischer Variablen | Folien
Mplus Reference Sheet Übersicht Mplus-Syntax daten-uebung-ha.dat uebung-ha.inp |
29.11.2010 | Anwendung in Mplus - Teil 1 | Folien
Input- und Output-Files von heute Hausaufgabe (Daten und Input-Vorlage) |
06.12.2010 | Anwendung in Mplus - Teil 2 | Folien
Input- und Output-Files von heute |
13.12.2010 | Anwendung in Mplus - Teil 3 | Folien
Input- und Output-Files von heute |
03.01.2011 | LST-Theorie | Folien
Hausaufgabe (Daten und Input-Vorlage) |
10.01.2011 | LST-Theorie und Anwendung in Mplus (Teil 1) | Folien
Output-File von heute |
17.01.2011 | LST-Theorie und Anwendung in Mplus (Teil 2) | Folien
Input- und Output-Files von heute |
24.01.2011 | LST-Theorie und Anwendung in Mplus (Teil 3) | Folien |
07.02.2011 | LST-Theorie und Methodenfaktoren | Folien
Evaluation |