|
Dienstag, 15.09.2015 |
ab 09:00 |
Pre-Conference-Workshops |
Axel Mayer Analyse der differentiellen Wirksamkeit von Interventionen mit EffectLiteR.
 | Mark Stemmler Personen-orientierte statistische Methoden
oder die Analyse von Kontingenztafeln:
Log-lineare Modelle und Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA).
 | Manuel Völkle Statische und dynamische Modelle zur Analyse von Längsschnittdaten in der psychologischen Forschung.
|
ab 18:00 |
Begrüßungsabend: Thüringer Grillabend |
|
|
Mittwoch, 16.09.2015 |
09:00 |
Kaffee & Ausgabe der Tagungsunterlagen |
09:30 |
Eröffnung der Tagung
Grußwort von Prof. Dr. Rolf Steyer
Grußwort des Dekans der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Seufert
|
10:00 - 11:00 |
Hörsaal IAAC |
Seminarraum 2 |
Seminarraum 3 |
Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle

Kevin Alexander Fischer Detecting Individual Dynamics in Growth with a Second Order Cohort Data Based Growth Model.

Morten Moshagen Verletzungen der Normalitätsannahme bei Strukturgleichungsmodellen.

Martin Schultze Automated Scale Shortening in Multiple-Group Studies.
 | Symposium Methoden der Testentwicklung im Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

Hendryk Böhme Methoden bei der Entwicklung eines Itempools für adaptives Testen.

Erik Sengewald Situational Judgment Tests als diagnostisches Verfahren in High-Stakes-(Test-)Situationen.

Safir Yousfi Die Entwicklung von optimalen Forced-Choice Fragebögen.
 | Arbeitsgruppe Anwendungsbeispiele: Validität, Sensitivität, Datamining

Johanna Frisch Sensitivität und Spezifität von Risiko- und
Schutzfaktorskalen im länderübergreifenden
Vergleich am Beispiel des "Communities
That Care"-Schülersurveys.

Siegmar Otto Vergleich der Validität kognitiver und
verhaltensbasierter Einstellungsmaße am
Beispiel von Umwelteinstellung.

Winfried Zinn Mögliche Zusammenhänge zwischen
Schadensfällen und Sicherheitsstandards
in Krankenhäusern - Datamining im
Gesundheitswesen.
|
11:00 |
Kaffeepause |
11:30 |
Keynote Irini Moustaki Modelling item missingness in cross-sectional multivariate data and drop out in longitudinal multivariate data: a latent variable approach.
|
12:30 |
Mittagspause |
14:00 - 15:20 |
Hörsaal IAAC |
Seminarraum 2 |
Seminarraum 3 |
Arbeitsgruppe Multilevel

Thorsten Meiser Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile generalisierter Mehrebenenmodelle in der experimentellen Psychologie.

Gidon Frischkorn Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen.

Tanja Lischetzke Retrospektive und wiederholte „momentane“ Lehrqualitätsurteile im Vergleich.

Andreas Neubauer Inter-individual differences in within-person process parameters as predictors of experimental effects.
 | Arbeitsgruppe IRT: Modelle für Antwortstile

Michael Eid Das Bifaktor-Modell: Anwendungsprobleme und Alternativen.

Desirée Thielemann Latente personenspezifische Itemparameter als Erweiterung des Rasch Modells.

Hansjörg Plieninger Eine Simulationsstudie zur Untersuchung des Einflusses von Antwortstilen.

Anna Doebler Uniformes differential item functioning im Rasch Modell: Eine strukturbasierte Methode für die Evaluation einzelner Items und die Quantifizierung von globalem DIF.
 | Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle: Anwendung

Johannes Rodrigues Intra- and interindividual prediction of altruistic behavior using multinomial logistic regression and structural equation modelling.

Laura Loy HIP: Hohenheimer Inventar zum Politikwissen - Konstruktion und Rasch-Skalierung.

Saskia Scholten Wenn Skalen nicht das Gleiche messen: Können Depression, Angst und Stress über verschiedene Kulturen verglichen werden?
|
15:20 |
Kaffeepause |
15:40 - 17:00 |
Hörsaal IAAC |
Seminarraum 2 |
Seminarraum 3 |
Symposium Applications of advanced latent longitudinal modeling techniques in educational research

Fabio Sticca Short- and Long-Term Effects of Over-Reporting of Grades on Academic Self-Concept and Achievement.

Steffen Barra Popularity by any means? Longitudinal associations between adolescent bullying and social status in school.

Peter Edelsbrunner Experimentation Skills and Conceptual Knowledge Development in Early Science Education: A Latent Transition Analysis.
 | Arbeitsgruppe Bayes (Multilevel u.a.)

Tobias Koch A Multilevel-IRT Model For Cross-Classified Multitrait-Multirater Data.

Jana Holtmann Ein längsschnittliches multilevel Multitrait-Multimethod Graded Response Modell für die Kombination von strukturell verschiedenen und austauschbaren Methoden.

Steffen Nestler Schätzung der Parameter im Social Relations Model mit einem REML- und einem Bayes-Ansatz.

Carsten Szardenings Estimating the within family variance of automatically generated items using a Bayesian approach to non-linear mixed models.
 | Poster

Angela Bieda Lebenszufriedenheit und Glück bei Studenten im Längsschnitt.

Jörg-Henrik Heine Variablen- und Personenzentrierte Sichtweise auf Heterogenität einer Kurzskala im Large-Scale Assessment.

Sarah Humberg Glaub an dich, egal wie dumm du bist? Eine Response Surface Analyse der Konsequenzen von intellektueller Selbstüberschätzung.

Odin Jost Vergleich von NEPS und PIAAC Kompetenztests in PIAAC-L (2015).

Robert Miller The shifted Wald distribution corresponds to an informatively censored Wiener driftdiffusion model of response times from two-alternative forced choice tasks.

Sören Much Die Eignung probabilistischer Testmodelle
zur Wissensdiagnostik mit Multiple-Choice-Klausuren.

Theresa Rohm Drei-Ebenen IRT-Modelle für Bildungsdaten
des nationalen Bildungspanels (German National Educational Panel Study/
NEPS), für Schüler der Sekundarstufe in Klasse 5 (Startkohorte 3).

Merle Steinwascher Mehrebenenmodelle in der experimentellen Psychologie: Modellierung von bedingungsabhängigen Kovarianzstrukturen.

Steffen Zitzmann Schätzung von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen mit Hilfe von Bayes-Verfahren: Befunde einer Simulationsstudie.
|
18:00 |
Fußballabend: FGME Championship 2015 |
|
|
Donnerstag, 17.09.2015 |
08:30 |
Kaffee |
09:00 - 11:10 |
Hörsaal IAAC |
Seminarraum 2 |
Seminarraum 3 |
Symposium Advances in Mathematical Psychology

Adele Diederich Sequential sampling model for multiattribute choice alternatives with random attention time and processing orde.

David Kellen The Flexibility of Models of Recognition Memory: The Case of Confidence Ratings.

Franziska Meißner Improving Implicit Measures with Mathematical Models.

Nina Arnold Hierarchical MPT Modeling using BUGS.

Daniel Heck Modeling Response Times Within the Multinomial Processing Tree Framework.

Veronika Lerche Requisite Trial Numbers in Diffusion Model Analyses.
 | Symposium Itempositionseffekte in Schulleistungstests

Andreas Frey Umgang mit Itempositionseffekten beim computerisierten adaptiven Testen.

Benjamin Nagengast Positionseffekte in den Leistungstests der nationalen Erweiterung der PISA 2006 Studie: Eine Mehrebenenstudie zu individuellen und kontextuellen Prädiktoren von Positionseffekten.

Gabriel Nagy Reteststabilität von Itempositionseffekten in einem Leseverständnistest: Mittelwertstabilität, und Entwicklung individueller Unterschiede von Klassenstufe 5 zu 6.

Norman Rose Multiple Itemkontexteffekte in Mehrdimensionalen IRT-Modellen: Modellierung von Effekten der Itemposition, der Blockposition und der Domänenabfolge.

Johannes Hartig Diskussion zum Symposium: Itempositionseffekte in Schulleistungstests.
 | Arbeitsgruppe IRT: nicht binäre Antwortvariablen

Christof Schuster Vergleich zweier Ansätze zur Anpassung des Continuous Response Models.

Dirk Lubbe Modellierung von Extreme Response Style bei der Nutzung kontinuierlicher Antwortskalen: Ein faktorenanalytischer Ansatz.

Boris Fortmann Der Covariate-adjusted frequency-plot
zur Überprüfung der Voraussetzungen des
Rasch-Poisson-counts-Modells.
 Arbeitsgruppe IRT: Skalierung, Scoring & Linking

Luise Fischer Was ist der wahre Link? Ein Vergleich verschiedener Linkmethoden und ihrer Linkfehler anhand Rasch skalierter Kompetenzdaten des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study/NEPS; Klasse 5 und Klasse 7).

Anna-Lena Jobmann Test theory without an answer key – Eine
Untersuchung der Güte der Consensus Analysis für die Fähigkeitsmessung.

Jan Steinfeld IRT-Modelle zur Skalierung von Schreibaufgaben.
|
11:10 |
Kaffeepause |
11:30 |
Keynote Rolf Steyer What have empirical findings got to do with theory? On the nature logic mathematics of latent variables and causal effects/dependencies.
|
12:30 |
Mittagspause |
14:00 - 17:00 |
Hörsaal IAAC |
Seminarraum 2 |
Seminarraum 3 |
Arbeitsgruppe IRT: Strategien bei fehlenden Werten

Oliver Lüdtke Behandlung von fehlenden Werten mit multipler Imputation in Mehrebenendaten: Eine Evaluation verschiedener Ansätze.

Simon Grund Mehrdimensionale Hypothesentests mit multipel imputierten Datensätzen am Beispiel der ANOVA: Befunde einer Simulationsstudie und Ausblick für die Forschung.

Carmen Köhler Performanz verschiedener missing-data Ansätze bei der Schätzung von Kennwerten auf Gruppenebene.

Steffi Pohl Berücksichtigung von Reaktionszeiten beim Umgang mit fehlenden Werten in Kompetenztests.

Marit K. List Wer ist von Test Speededness betroffen? - Eine Survivalanalyse des Testabbruchs.

Alexander Robitzsch Ein genereller Ansatz zur Modellierung fehlender Item Responses in IRT-Modellen.
 | Symposium Analysis of Conditional and Average Effects

Rolf Steyer Conditional and average treatment effects: Basic ideas and concepts.

Lisa Dietzfelbinger Analysis of conditional and average treatment effects based on multigroup structural equation models.

Axel Mayer Neue Entwicklungen zur Analyse bedingter
und durchschnittlicher Effekte mit EffectLiteR.

Marie-Ann Sengewald Kovariatenselektion in nicht-randomisierten Studien mit unreliablen Kovariaten.

Gregor Kappler A problem in using logit effects and logit effect functions.

Jan Plötner Aggregierte Effekte logistischer Regressionen mit Hilfe der Modellierung latenter Variablen.
 | Arbeitsgruppe IRT: Itemkonstruktion & Modelle, Misc

Klaus D. Kubinger Untersuchungsplanung zum Testen des Rasch-Modells mit Hilfe einer dreifachen Varianzanalyse.

Philipp Doebler Adaptive Experimente mit einem multivariaten Elo-artigen Algorithmus.

Pascal Jordan On item discrimination in multidimensional item response models.

Stella Bollmann Estimation of parameters in latent variable models using SIMEX as an alternative to SEM.

Katja Buntins Fragebögen als experimentelles Setting - der Versuch einer Baselinemessung der Antwortskala.

Matthias Buntins Normative Anwendungen psychometrischer Modelle in der Kompetenzdiagnostik.

Jan Marten Ihme Bedingungen adaptiven Testens mit „on the fly“ konstruierten Aufgaben.
|
17:00 |
Versammlung der Fachgruppe Methoden & Evaluation |
17:45 |
Treffen der Jungmitglieder |
18:30 |
Wanderung über die Sonnenberge zur Papiermühle |
19:30 |
Gesellschaftsabend im Braugasthof Papiermühle |
|
|
Freitag, 18.09.2015 |
08:00 |
Kaffee |
08:30 |
Vorträge der Preisträger
Martin Biehler small sample inference in the Rasch model.

Holger Brandt Zur Schätzung von latenten nichtlinearen Effekten in quer- und längsschnittlichen Datenstrukturen.

Christian Härtwig Multimethodale Längsschnittstudie zu einem Programm der beruflichen Kursbestimmung und Selbststeuerung.

Daniel Heck Response Time Modeling for Finite-State Models of Recognition.
Martin Kerwer Probleme der Schätzung von manifesten und latenten Moderatoreneffekten in Multilevel Modellen.
|
10:10 - 12:40 |
Hörsaal IAAC |
Seminarraum 2 |
Seminarraum 3 |
Symposium Neues aus dem Kleinwalsertal: Aktuelle IRT-basierte Methoden aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung

Rainer Alexandrowicz Modellierung latenter Strukturen mit mehrdimensionalen Rasch-Modellen.

Sebastian Born Vergleich zweier heuristischer Constraint Management Ansätze beim multidimensionalen adaptiven Testen.

Alexander Naumann Messung von Instruktionssensitivität auf Test- und Item-Ebene.

Janine Buchholz Schätzung und Vorhersage individueller Itempositionseffekte in PISA 2009 Lesen.

Johannes Hartig Partial-Credit-Modelle mit zufälligen Itemparametern zur Analyse der Messinvarianz in internationalen Vergleichsstudien.

Ulf Kröhne Die Rolle von Antwortzeiten für die Erklärung von interindividuellen Unterschieden zwischen papierbasiert vs. computerbasiert gemessenem Leseverständnis.

Christian Spoden DIF-Detektion mit der logistischen Regression: Unterschiedliche Matching-Variabeln, unterschiedliche Ergebnisse?
 | Arbeitsgruppe Latent Class Analysis

Claudia Crayen Performanz von Markov-Modellen mit kontinuierlichen Zeitintervallen.

Rüdiger Mutz Identifikation von plausiblen Gruppenentscheidungsstrategien mittels eines „Bayesian MCMC latent class change point“-Modells - Methode, Simulation und Anwendung.

Hamdollah Ravand A Comparison of Cognitive Diagnostic Models When Applied to L2 Reading Comprehension.
 Arbeitsgruppe Aktuelle Diskurse zum Messen und Testen

Takuya Yanagida Zur aussageleeren Gewohnheit Korrelationen auf null zu testen - sequentielles Testen von H0: 0 < ρ ≤ ρ0.

Philipp Mayring Der Kausalität auf der Spur mit qualitativ orientierter Methodik.

Frank Renkewitz Eine Evaluation der Methodenanwendung in der Psychologie: Das Reproducibility Project Psychology.

Juliane Wilcke Fehlerfortpflanzung bei aus Messgrößen berechneten Werten in der Psychologie.
 | Symposium Optimal Design

Heinz Holling Introduction to optimal design.

Jörg-Tobias Kuhn Optimal test design in large-scale assessment.

Paul Bürkner Optimal design for nonparametric tests for two independent samples.

Heinz Holling Optimal design for the Rasch Poisson Gamma model and the Rasch Poisson counts model with multiple binary predictors.
|
12:40 |
Mittagspause |
14:00 - 15:00 |
Keynote Andrew Gelman The Statistical Crisis in Science.
|
15:20 |
Tagungsabschluss |