Methodenlehre I: Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Kursleitung: Prof. Dr. Rolf Steyer & Dipl.-Psych. MSc Steffi Pohl
Wintersemester 2007/2008, Kurs, Kurslänge: 21.00 Stunden, Sprache: Deutsch, Thema: Einführung in die Statistik für Psychologen
In der Vorlesung Methodenlehre I werden zunächst die Grundlagen und
die wichtigsten Begriffe der deskriptiven Statistik behandelt. Der
Schwerpunkt liegt in der Charakterisierung von Daten durch Grafiken und
Kennwerte. Anschließend wird die Bedeutung des Konzeptes der
Wahrscheinlichkeit für die wissenschaftliche Psychologie erarbeitet und
entsprechendes Handwerkzeug aus der Wahrscheinlichkeitstheorie
vermittelt.
Um die Videos anzuschauen, benötigen Sie den , den Sie hier herunterladen können. Die Videos werden bereitgestellt über die Digitale Bibliothek Thüringen (dbt). Die grün verlinkten Videos und Materialien sind kostenfrei abrufbar. Klicken Sie auf den grünen Link, um das Video zu sehen oder die Datei herunterzuladen! Um alle Materialien und Videos abrufen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Datum
Thema
Video (RealPlayer)
Präsentation (PDF) und sonstiges Material
22.10.2007
Einführung
Zu dieser Veranstaltung gibt es leider kein Video.
Schreiben Sie bitte bevor Sie zur Einsichtnahme in die Klausur oder Abholung Ihrer Formelsammlung kommen eine e-mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Dann kann ich Ihren Antwortbogen vorher ausdrucken und Ihre Klausur raussuchen.
Nachklausur
Die Nachklausur wird am Mittwoch, den 9. April 2008 um 10:15 Uhr im Hörsaal 144 im Universitätshauptgebäude (UHG) stattfinden. Auch hier gelten wieder die selben Bedingungen wie bei der ersten Klausur. Alle Studierenden, die nicht bestanden haben oder krank waren werden automatisch zur Klausur angemeldet.
Nachprüfungen
Alle, die bei den ersten beiden Klausuren krank waren oder diese nicht bestanden haben sind zur mündlichen Nachprüfung angemeldet. Diese werden zu folgenden Termine angeboten:
Für alle die aufgrund von Krankheit oder Freiversuch offiziell die erste Prüfung haben (d.h. bei beiden Klausuren krank waren oder nach beiden Klausuren Freiversuche genommen haben oder einmal krank waren und einen Freiversuch genommen haben):
Donnerstag, 15. Mai 2008 14:00-15:00 Uhr
Donnerstag, 29. Mai 2008 14:00-15:00 Uhr
in meinem Büro (Institut für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, Raum 211)
Für alle die die 1. oder 2. Wiederholungsprüfung ablegen:
Donnerstag, 08. Mai 2008 14:30-17:00 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2008 14:30-17:00 Uhr
Donnerstag, 12. Juni 2008 14:30-17:00 Uhr
im Büro von Prof. Steyer (Institut für Psychologie, Am Steiger 3, Haus 1, Raum 213)
Sie können sich für die Prüfungstermine ab Mittwoch, 23. April 2008, 18 Uhr auf der Webseite des Lehrstuhls (http://www.metheval.uni-jena.de/einschreibung.php) einschreiben. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie sich pro Tag hintereinander weg einschreiben, also keine Lücken freilassen. Sie sind bereits automatisch beim Prüfungsamt für die Nachprüfung angemeldet. Mit der Einschreibung sind sie dann verbindlich für den konkreten Termin angemeldet. Bitte vergessen Sie nicht sich für einen Prüfungstermin einzutragen.
Ablauf der Prüfung:
Die Prüfung wird 20-30 Minuten dauern. Sie können für die Prüfung eine selbst gerechnete Analyse (z.B. SPSS-Output einer Regressionsanalyse, einer Partialkorrelation, Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, Definition eines konkreten Zufallsexperimentes,…) mitbringen. Dies ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Welche Analyse Sie mitbringen ist ganz Ihnen überlassen. Die Analyse dient dann als Einstiegsthema, zu dem ein paar Fragen gestellt werden. Danach werden auch andere Inhalte der Vorlesung abgefragt. Sie benötigen für die Prüfung keine Formelsammlung. Falls Sie Formeln benötigen, werden diese von mir gestellt. Man muss demnach keine Formeln auswendig kennen; jedoch sollten Sie zu allen relevanten Konzepten der Vorlesung wissen was sie bedeuten – dazu ist manchmal eine Formel hilfreich (z.B. Determinationskoeffizient).
Vorbereitung auf die Klausur
Extra-Tutorien und Materialien
In der ersten vorlesungsfreien Woche finden Extratutorien statt, in denen der letzte Übungszettel besprochen wird. Die Folien von Marie-Anns und Franziskas Tutorien sind auf der Übungsseite zu finden.
Fragestunde
Steffi Pohl bietet am Dienstag, den 4. März um 14:15 Uhr im HS 5 in der Carl-Zeiss-Str. eine Fragestunde an. Dort können Ergebnisse der Probeklausur besprochen sowie Fragen zu den Inhalten der Vorlesung gestellt werden.
Fragestunde zur Nachklausur
Marie-Ann Milde bietet am Freitag, 04. April von 12-14 Uhr im SR 226 in der C.-Z.-Str. eine Fragestunde in Vorbereitung auf die Nachklausur an. Bitte bringen Sie Ihre Fragen zu den Inhalten der Vorlesung mit.
Probeklausur
Die Probeklausur ist vom Umfang der richtigen
Klausur weitgehend in etwa vergleichbar. Sie sollten also die Probeklausur
in ca. 45 Minuten bearbeiten, um einen Eindruck von der in der Klausur
zur Verfügung stehenden Zeit zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass die Probeklausur etwas leichter ist als die echte Klausur. Hier finden Sie die Lösungen zur Probeklausur.